Incunabula
(sold)
Aegidius, De esse et essentia
Aegidius (Romanus). De esse et essentia theoremata XXII. Auszug von Johannes Rüdiger. (Leipzig: Martin Landsberg, um 1495). 4to (18:13 cm). 12 Bll. Mod. Pp. mit Inkunabelpapierbezug.
Hain-C. 119; GW 7212 (unter Columna); BMC III, 638. - Aegidius, bedeutender Scholastiker, Schüler Thomas' von Aquin und Erzieher Philipps des Schönen, wurde früher für ein Mitglied der römischen Adelsfamilie Colonna gehalten. - Leicht stockfleckig; letztes Bl. verso mit kl. Kleberest in der unteren Innenecke.
Read more...

(sold)
Albumasar, Flores astrologiae
Albumasar (= Abû-Ma'sar Gâ'far ibn-Muhammad). Flores astrologiae. Augsburg, E. Ratdolt, 14. Sept. 1495. 4to (21:14,5 cm). Got. Typ. Mit 73 Textholzschnitten (inkl. Wiederholungen) in altem Kolorit u. einigen schwarzgrund. Initialen. 20 Bll. (l.w.). Prgt. d. späten 19. Jh., teilw. fleckig, mod. Schuber.
Hain-C. 610; GW 838; BMC II, 388; Goff A-357; Zinner 571. - Zweite Ausgabe, ein seitengetreuer Nachdruck der ersten, ebenfalls von Ratdolt gedruckten Ausgabe von 1488. Der Autor, persisch-arabischer Astronom aus Balkh in Khorasan, lebte im 9. Jh. in Bagdad (gest. 886). Die vorliegende Schrift, in der ersten Hälfte des 12. Jh. von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt, zählt zu seinen populärsten und einflussreichsten Werken. Die Holzschnitte mit 7 größeren Darstellungen von Sonne, Mond und Planeten, dazu 12 kleinere mit Tierkreiszeichen (jeweils mehrfach wiederholt), alle in schönem Kolorit, sowie einige schematische Darstellungen. - Stellenweise etwas fingerfleckig, gering braunfleckig, b4v mit alter Anmerkung, Titel mit Rasurstelle.
First edition, illustrated with 73 woodcuts (incl. repeats). "This is a relatively short work on the nature of a year (or month or day) as determined by the horoscope of its beginning. It was translated into Latin by John of Seville" (DSB I, 36 f.). Abû Ma'shar was the most influential authority on astronomy and astrology in medieval and Renaissance Europe. The 'Flores' was among his most popular works, together with the 'Introductorium in astronomiam' and the 'De magnis coniunctionibus'. - Some thumbing and slight brownstaining in places, old annotation to b4v, erasure to title. Late 19th cent. vellum, somewhat spotted, recent slipcase.
Read more...
(sold)
Albumasar, Flores astrologiae
Albumasar (= Abû-Ma'sar Gâ'far ibn-Muhammad). (Flores astrologiae. Venedig, J. B. de Sessa, um 1500). 4to (20,5:16 cm). Got. Typ. Mit 73 Textholzschnitten (inkl. Wiederholungen). 15 (st. 20) Bll. Mod. Hprgt.
Hain-C. 608; GW 839; BMC V, 482; Goff A-358. - Es fehlen die ersten 4 Bll. (Lage a; in guter Kopie ergänzt) sowie das letzte weiße Blatt. Teilw. braun- bzw. feuchtigkeitsrandig, im oberen mit vereinzelten Restaurierungen, oberer weißer Rand mit Wurmspur. oRR/Waf.
Read more...

(closed)
Alexander de Hales, Summa theologiae. 4 Bde.
Alexander de Hales. Summa universae theologiae (super IV libros sententiarum Petri Lombardi). 4 Bde. Pavia, Franciscus Girardengus u. Johannes Antonius Birreta, 11. Juli - 23. Dez. 1489. 4to (31:21,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Min. f. Init. Mit Druckermarke in Bd. 4. 224 (Bl. 11 w.); 472 (Bl. 14 u. 15 w.); 360 (d. l. w.); 512 nn. Bll. Spät. flex. Prgt., Bd. 1, 3 u. 4 gelb eingefärbt; etwas fleckig u. berieben, Rücken mit Wurmspuren (bei Bd. 1 etwas eingerissen), Innengelenke gebrochen (in Bd. 1 unschön repariert), Buchblöcke gelockert, Schließbänder fehlen.
Hain-C. 644; GW 872; BMC VII, 1004 (ohne Tl. 3); Goff A-384. - Zweite vollständige Ausgabe der Summa, zuerst 1481-82 bei Koberger in Nürnberg erschienen. Exemplare mit allen vier Teilen wie vorliegend sind sehr selten, in öffentlichen Bibliothek sind meist nur Einzelbände oder Teilstücke vorhanden (vgl. GW). Das in Kobergers Ausgabe enthaltene Lobgedicht auf Alexander von Hales wurde hier durch ein Gedicht an den Leser ersetzt. Kobergers "Panegyricum carmen" ist im vorliegenden Exemplar jedoch zusätzlich in einer zeitgenössischen Abschrift (auf dem leeren Bl. 11 in Bd. 1) enthalten. Alexander von Hales (um 1185-1245) gilt als "erster Summist" (GW), er lehrte seit den 1220er Jahren in Paris an der Sorbonne, wo Bonaventura zu seinen berühmtesten Schülern zählte. - Stellenw. leicht wasserrandig, vereinzelt kl. Wurmspuren, Titel zu Bd. 1 im Bund etwas eingerissen, Titel zu Bd. 2 mit kl. Eckdefekt u. kl. Hinterlegung. Titel u. Folgeblatt aller 4 Bände mit Besitzvermerk eines Francesco Frangipane (auf dem Titel von Bd. 4 geschwärzt) aus der weitverzweigten Familie, einige alte Marginalien in roter oder brauner Tinte, Titel mit modernem Sammler-Blindstempel.
4 volumes, second edition, with Biretta's device in vol. 4. Complete set, all original blank leaves present. All four parts are rarely found together. The first edition of the 'Summa' was printed by Koberger at Nuremberg in 1481-82. "For the 'Panegyricum carmen' on the author on 5b of pt. i of that edition are here substituted seven elegiac couplets" (BMC). - Some light waterstaining, minor worming in places, title of vol. 1 a bit torn in inner margin, small repair and corner defect to title of vol. 2. With ownership inscriptions of Francesco Frangipane on titles and following leaf of each volume (deleted in vol. 4) and embossed collector's stamp on titles. A few manuscript annotaions, including a contemporary copy of the Koberger panegyric on the blank leaf in vol. 1. Early limp vellum (vols. 1, 3 & 4 painted yellow), somewhat rubbed and stained, spines wormed, spine of vol. 1 torn, inner hinges partly cracked and clumsily repaired in vol. 1
Read more...

(sold)
Antoninus Florentinus, Summa. Tl. 1
Antoninus Florentinus. Summa theologica. Tl. 1 (von 5). Speyer, Peter Drach, 1. Oktober 1487. Fol. (29:21 cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit 2 farbigen Initialen u. Bordüren sowie rot eingemalten Initialen. 274 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. 17. Jh., berieben, ohne die Schließen.
Hain 1247; GW 2190; BMC II, 495; Goff A-876. - Insgesamt erschienen innerhalb dieser Ausgabe 4 Teile und die Tabula von Johannes Molitoris. Die Sittenlehre des bedeutenden Kirchenlehrers und späteren Erzbischof von Florenz, beeinflusst von der "Summma theologica" des Thomas von Aquin. - Lage a u. b aus einem anderen Exemplar alt ergänzt; die schönen Bordüren auf übergroßen, eingefalteten Blättern (a2 u. a4), diese mit kl. Randläsuren. Stellenw. etwas wasserfleckig oder -randig, gegen Ende stärker; zu Beginn mit wenigen alten Marginalien, diese tlw. angeschnitten; etwas Textverlust auf Bl. b4 verso durch Verklebung. Titel etwas angestaubt, mit kl. Löchlein sowie recto u. verso mit gest. Wappenexlibris des Zisterzienserklosters Plaß (Plasy), das Ende des 18. Jh. aufgehoben und später an Metternich verkauft wurde.
With 2 initials and borders in colours and numerous initials in red (on larger leaves, with minor marginal fraying). - Gatherings a and b with the borders in old times replaced from another copy. Some waterstaining, especially at end; few old marginalia, partly shaved; loss of some text due to agglutination to 1 page. 17th century blindtooled pigskin over wooden boards, rubbed, lacking clasps.
Read more...

(sold)
Antoninus Florentinus, Summa. Tl. 3
Antoninus Florentinus. Summa theologica. Tl. 3 (von 5). (Speyer, Peter Drach), 8. Februar 1488. Fol. (32:22,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit eingemalten Initialen in Rot u. Blau. 490 nn. Bll. (l.w.). Stark restaurierter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, altes Material fleckig, zwei Schließen.
Hain 1247; GW 2190; BMC II, 495; Goff A-876. - Insgesamt erschienen innerhalb dieser Ausgabe 4 Teile und die Tabula von Johannes Molitoris. - Teilw. etwas fleckig, teilw. gebräunt, stellenweise Feuchtigkeitsspuren u. einige Wasserränder, hier einige Restaurierungen. Erste u. letzte Bll. mit Wurmspuren, sonst vereinzelte Wurmspuren., Lage R in sich verbunden. Titel stärker gebräunt u. restauriert sowie mit alten u. moderneren Anmerkungen (Angabe des Druckers).
Part 3. - Some spotting and browning, some marginal waterstaining with restorations. Wormtraces to first and last leaves, slightly to other leaves, gathering R misbound. Heavier browning to title, restored, old and later annotations. Bound in contemporary pigskin over wooden boards, completely restored, two clasps.
Read more...

(closed)
Augustinus, Opuscula plurima
Augustinus, A. Opuscula plurima. Straßburg, M. Flach, 20. März 1489. Fol. (29:21 cm). Got. Typ. Zahlr. eingemalte Initialen in Rot und Blau. 6 nn., 267 num., 1 w. Bll. - Angebunden: Johannes Guallensis. Summa collationum. Straßburg, (G. Husner), 1489. Got. Typ. Eingemalte Initialen in Rot. 80 nn. Bll. (l.w.). Alter restaurierter Holzdeckelband mit mod. Ldr.-Rücken, 1 alten Schließe, 1 Schließenrest.
I. Hain-C. 1948; GW 2865; BMC I, 149; Goff A-1218. - Erste Straßburger Ausgabe. - Teilw. fleckig, durchgehende Feuchtigkeitsspuren oder Wasserränder, teilw. sporfleckig. Einige durchgehende Wurmlöcher, vereinzelt kleinere Wurmspuren. Einige Randrestaurierungen, größere auf den ersten 2 Bll. Vereinzelt alte Anmerkungen, 2 Bll. mit Ausriss im weißen Rand.
II. Hain-C. 7444; GW M13987; BMC I, 138; Goff J-332. - Eine Art Manual für Pfarrer und Prediger, verfasst von dem aus Wales stammenden Franziskaner und Moraltheologen. - Wasserrandig, teilw. sporfleckig, einige alte Randanmerkungen. Wenige durchgehende Wurmlöcher mit etwas Buchstabenverlust. oRR.
Two works in one volume. - Overall spotted and waterstained, somewhat mouldy in places, some worming with slight loss of some letters, few old annotations. Few marginal restorations, large restorations to first two leaves. Recent calf over old wooden boards, one clasp. Sold waf.
Read more...

(closed)
Bartholomaeus Pisanus, Summa de casibus
Bartholomaeus de Sancto Concordio (Pisanus). Summa de casibus conscientiae. (Augsburg, Günther Zainer), 1475. Gr.-fol. (36:26 cm). Rom. Typ., 2 Kol. Mehrere Maiblumen-Initialen, zahlr. kleinere Holzschnittinitialen. Rubriziert, Initialen mit Rot koloriert. 1 (statt 3) nn. Bl., num. Bll. II-CLXXXX num. (= 190 [statt 192] Bll). Hschweinsldr. d. 18. Jh., stark berieben u. bestoßen, Vorsätze mit Wurmspuren.
Hain 2528; GW 3453; BMC II, 322; Goff B-172. - Dritte oder vierte Ausgabe. "Das Werk weicht von der systematischen Ordnung ab, indem es alphabetisch gegliedert ist. Sie ist sehr eingehend, entwickelt eine reiche juristische Casuistik und war, wie die Masse der Handschriften zeigt, im 14. und 15. Jahrhundert eins der beliebtesten Bücher" (Schulte II, 429). Hier eines der Exemplare ohne Kolophon; Bl. XI hier als "II" (vgl. GW Anm.). - Vereinzelt etwas fleckig, 1. Bl. etwas stärker; wenige Marginalien, am Ende mit einigen Wurmlöchern, num. Bll. 169-174 auch mit kl. Wurmgang in der oberen Innenecke. Fehlen die ersten beiden Blätter (Register). Schlussbl. mit Besitzvermerk der Dominikaner in Graz.
Third or fourth edition, in Royal folio format. Variant without the colophon. Rubricated, woodcut outline lombard and Maiblumen initials, couloured in red. - Some staining here and there, heavier to first leaf (abbreviations), few marginalia, slight worming at end. 18th century half pigskin, heavily rubbed, lesions to edges. Lacking the first 2 leaves (index).
Read more...

(sold)
Biblia latina. Basel, Froben
Biblia latina. - (Biblia integra: summata: distincta: supeme(n)data utriusque testame(n)ti... illustrata). Basel, J. Froben, 1491. 8vo (17:12,5 cm). Got. Typ. Mit eingemalten Initialen in Rot. 495 (st. 496; fehlt der Titel; Bl. 5 u. die zwei letzten weiß). Blindgeprägter Schweinsldr. d. 16. Jh. mit zwei Schließen; gebräunt u. berieben, Ecken u. Kanten teilw. bestoßen, Kapital beschädigt.
Hain-C. 3107; GW 4269; BMC III, 789; Goff B-592; Bibelslg. Württ. LB, D 148. - Die erste Bibelausgabe in Oktav-Format und der erste Druck von Johannes Froben, in kleinster Type zweispaltig gedruckt. "Sein (Froben) erster selbständiger Druck vom 27.6.1491 in einer der kleinsten Typen, die je verwendet wurden, ist eine Biblia latina ohne Kommentar. Die Type, keineswegs von Amerbach, sondern eigene Erfindung, verrät schon den Meister des Buchdruckes" (NDB V, 638). - Teilw. stark braunrandig, teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, stellenweise gebräunt. Buchblock gelockert, Innengelenke eingerissen, s1 mit Eckabriss, p8v einige Buchstaben nachgezogen. Es fehlt der Titel. Erstes vorhandenes Blatt mit Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts, 2. weißes Bl. am Schluss alt beschrieben.
The first Bible printed in octavo format, and the first book signed by Johann Froben, founder of a great printer’s dynasty and friend of Erasmus. To keep the number of leaves within a single volume, Froben used an unusually small but very clear gothic fount, in today’s nomenclature of 7-point size. The octavo format was clearly welcomed by readers. - Heavier brownstaining, some spotting, thumbing and browning, few restored marginal defects. Bookblock broken, inner hinges cracked. Lower corner of s1 torn away, few letters of p4v supplied by hand. Lacking the title. 17th cent. ownership inscription to first present leaf, old annotations to second last blank. Bound in 16th cent. blindstamped pigskin, two clasps; browned and rubbed, extremities and head of spine worn.
Read more...

(closed)
Biblia latina (Nicolaus de Lyra). 4 Bde.
Biblia latina cum postillis Nicolai de Lyra et expositionibus Guillelmi Britonis in omnes prologos S. Hieronymi et additionibus Pauli Burgensis replicisque Matthiae Doering. Daran: Nicolaus de Lyra, Contra perfidiam Judaeorum. 4 Bde. Nürnberg, Anton Koberger, 6. Sept. 1497 (Bd. 1-3) u. 7. Mai 1485 (Bd. 4). Fol. (33,5:25 cm; Bd. 4: 32:23 cm). Got. Typ., 2 Kol., Text von Kommentar umgeben, Min. f. Init. Mit 43 teils schematischen Textholzschn. u. 3 größeren Initialen in Blattgold u. Farben sowie mit floraler Dekoration in den Rändern. Zahlr. eingemalte Intialen in Rot. 424; 338; 318; 386 Bll. Ldr. des frühen 18. Jh. mit uniformer Blindpräg. über Holzdeckeln mit je 2 Schließen; gering berieben, Rücken teilw. mit kl. Einrissen, Bd. 1 u. 3 fehlt je 1 Schließe.
Hain-C. 3171 & 3166; GW 4294 & 4288; BMC II, 443 & 427; Goff B-619 & 613; Bibelslg. d. Württ. LB D 173 & 115; Schramm XVII, Abb. 1-43. - Mischexemplar aus der ersten (Bd. 4) und der vierten (Bd. 1-3) Ausgabe der Koberger-Bibel mit dem Kommentar des Nicolaus de Lyra, erstmals 1481 von Herbort in Venedig gedruckt. Vollständige Exemplare mit allen vier Bänden sind außerordentlich selten. "De Lyra's famous commentary added much to the bulk and beauty of many early Bibles, and a Nuremberg edition was used by Luther" (Rumball-Petre 29). Die Holzschnitte entstammen dem Koberger-Druck der Postilla Nicolaus' vom 22. Jan. 1481, damit die ältesten Illustrationen der Offizin. Sie stellen in schematisierter Form Arche Noah, Bundeslade, den großen Leuchter, Gesetzestafeln, Hohepriester, Tempel des Salomo, Pläne, Grundrisse sowie astrologische Diagramme dar. - Vereinzelt etwas fleckig oder wasserrandig, einige restaur. Einrisse u. Randläsuren, gelegentlich kl. Wurmspuren. Alle Bände mit Besitzvermerk "Ex libris Joannis Morser parochi in Santeins", datiert 1717. Morser hat die Bände zusammengeführt und vermutlich auch uniform binden lassen.
4 vols. A composite set of Koberger's first edition of 1485 (vol. 4), being the first illustrated Latin Bible, and his fourth edition of 1497 (vols. 1-3; with the same cuts). With 3 opening initials in gold and colours with floral decorations in margins and numerous initials in red. - Some spotting and marginal waterstaining, a few tears repaired, some marginal fraying, occasional wormholes. The set was brought together in the early 18th century by Johannes Morser (his ownership inscription in each volume). Uniformly bound in early 17th-century calf over wooden boards tooled in blind with brass catches and clasps; a little rubbed, small tears at spine, volumes 1 and 3 missing one clasp.
Read more...

(sold)
Biblia latina. Basel. Teil 5-6 in 1 Bd.
Biblia latina. - Biblia (cum glossa ordinaria Walafridi Strabonis aliorumque... et cum postillis ac moralitatibus Nicolai de Lyra et expositionibus Guillelmi Britonis (etc.). Ed. S. Brant). Teil 5-6 (von 6) in 1 Bd. Basel, J. Froben & J. Petri, 1. Dez. 1498. Fol. (31,5:23,5 cm). Got. Type, Text von Kommentar umgeben. Mit zahlr. eingemalten Initialen in Rot u. Blau, a3 in Teil 6 mit größerer Initiale in Blau, Rot u. Grün, unten florales Rankenwerk (angeschnitten). 242 (st. 244); 278 (st. 289) nn,. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. des frühen 17. Jh. über Holzdeckeln mit Rückenschildern, zwei Schließen; etwas berieben.
Hain-C. 3172; GW 4284; BMC III, 791; Goff B-609. - Teil 5-6 (das Neue Testament enrthaltend) der schönen Basler Bibelausgabe in der ersten von Sebastian Brant besorgten Textfassung. "Wissenschaftliche Bibelausgabe mit der Glosse Walahfried Strabos und den Postillen Nikolaus von Lyras durch Sebastian Brant" (Hieronymus 79). - Teilw. gering gebräunt u. fleckig. Titel zu Teil 5 fingerfleckig, im Bund fleckig, mit altem Besitzvermerk (Conventus Lucensis), Restaurierung u. alter irriger Korrektur (hs. Quarta über Quinta). Es fehlt a4-5 in Teil 5 u. q5 u. L3 in Teil 6. Am Schluss 8 Bll. wenig späteres handschriftliches Register in Rot u. Blau.
Part 5-6 (of 6) in 1 volume, containing the New Testament. Initials supplied in red or blue, one larger initial. - Slight browning and spotting. Thumbing and marginal spotting to first title, restoration and old ownership inscription, old correction. Lacking a4-5 in part 5 and q5 and L3 in part 6. At the end 8 leaves index in red and black by a near contemporary hand. Early 17th cent. blindstamped pigskin over wooden boards, two clasps, spine labels, slight rubbing.
Read more...

(sold)
Boccaccio, Genealogiae deorum
Boccaccio, G. Genealogiae deorum. - De montibus, silvis, fontibus, etc. Venedig, M. de Bonellis, 1497. Fol. (31:21,5 cm). Rom. Typ. Mit 13 blattgr. Holzschnitten im Text und zahlr., teils figürl. Holzschnitt-Initialen. 160 (statt CLXI) num., 1 nn. Bll. Mod. Hldr. mit rotem Rückenschild.
Hain-C. 3324; GW 4479; BMC V, 504; Goff B-754; Essling 800; Sander 1078. - Frühe und seltene Ausgabe des berühmten mythologischen Werks, das den Höhepunkt von Boccaccios humanistischer Gelehrsamkeit markiert. "13 planches réprésentant les arbres généalogiques des divinités du paganisme" (Sander). Enthält ab Bl. 132 (verso) "De montibus, silvis, fontibus, etc.", das erste gedruckte geographische Lexikon dieser Art. Es listet Berge, Flüsse, Quellen, Wälder, Seen und Meere, die in den Schriften antiker Autoren erwähnt wurden. Erstmals 1473 separat erschienen, dann insgesamt viermal in der Inkunabelzeit der "Genealogiae deorum" beigefügt. - Gering gebräunt u. stockfleckig, teils gering wasserrandig oder fingerfleckig, stellenw. mit Wurmspuren im Kopf- u. Fußsteg außerhalb des Textes, am Ende 3 einzelne kl. Wurmstiche im Text, Bll. LXXX-LXXXII mit Braunfleck, einige Anstreichungen u. Marginalien von alter Hand. Es fehlt Blatt p6 (= Bl. CXIV).
Combined edition of Boccaccio's compendium of mythology and his geographical dictionary. - Slight browning, marginal small watermarking, some old marginalia, brownished spot to 3 leaves, some worming to outer margins in places, little worming to last 3 leaves affecting on letters. Bound in recent half calf, gilt spine.
Read more...

(closed)
Boethius, Opera. 3 Bde.
Boethius, A. M. S. Opera. 3 Bde. Venedig, Johannes & Gregorius de Gregoriis, 1497-99. Fol. (34:23; 30:21,5; 32:22,5 cm). Got. Typ. Mit mehreren Holzschnittinitialen u. schematischen Holzschnittfiguren. Bd. 1: Holzdeckelband d. Zt. mit breitem, blindgeprägtem Ldr.-Rücken, berieben, Kanten teilw. abgestoßen, Rücken restauriert, Schließenreste. Bd. 2: mod. Hldr., Rücken unter Verwendung alten Materials (18. Jh.). Bd. 3: Hldr. d. 19. Jh., Ecken u. Rücken teilw berieben.
Hain-C. 3352; Cop. 1118 u. 1124; GW 4512; BMC V, 350; Goff B-768. - Zweite Gesamtausgabe. Enthält: In Porphyrii Isagogen editio prima et secunda; In Praedicamenta Aristotelis; In librum Aristotelis Perihermenias editio prima et secunda; De divisionibus; Introductio ad categoricos syllogismos; De differentiis topicis; Commentaria in Topica Ciceronis; De differentiis topicis; De syllogismo categorico; De syllogismo hypothetico; Opuscula sacra; De arithmetica; De musica; De consolatione philosophiae. Comm: (Pseudo-) Thomas Aquinas. (Pseudo-) Boethius: De geometria; De disciplina scholarium. Comm: (Pseudo-) Thomas Aquinas; etc. "The arithmetic of Boethius was based upon the Greek work of Nicomachus... Boethius gave an elaborate theory of ratios and devoted much attentions to figurate numbers such as triangular, square, pentagonal, and cubic..." (Smith, Rara 27). Kollation: I. 204 Bll. (gezählt: 2 nn., 201 num Bll., mit Fehlern); II. 74 Bll. (gezählt: 2 nn., 69 num. Bll., mit Fehlern); III. 96 Bll. (gezählt: 4 nn., 92 num. Bll.). - Bd. 1, gering fleckig, mehrere alte Anmerkungen, erste Bll. mit kleinem Braunrand. Titel fleckig u. angeschmutzt, etwas knittrig, Restaurierung im oberen Rand, teilw. gestrichene Besitzvermerke. - Bd. 2, teilw. stärker gebräunt, vereinzelt braun- und feuchtigkeitsrandig, mehrere alte Anmerkungen, vereinzelte Tintenspuren, teilw. kleine Wurmlöcher. Erste Bll. u. letzte 5 Bll. mit Restaurierungen im Rand. Titel mit gestrichenem Besitzvermerk des frühen 17. Jh. - Bd. 3, breitrandig, geringe Feuchtigkeitsspur im unteren Rand mit geringen, teilw. restaurierten Läsuren, wenige Bll. mit ergänzter oberer rechter Ecke.
Second edition of the complete works, three volumes. - From different copies. Vol. 1: slight spotting, several old annotations, some brownstaining to first leaves. Title soiled and somewhat creased, partly cancelled ownership inscriptions, restoration to upper margin. Bound in contemp. blindstamped calf backed wooden boards, rubbed, extremities somewhat worn, spine restored. - Vol. 2: Browned, heavier in places, several old annotations, few inkstains, marginal restorations to title and last two leaves. Early 17th cent. ownership inscription to title. Recent half-calf, spine with 18th cent. material. - Vol. 3: slight dampmarking (minor defect) to lower blank margin, wide margins. 19th cent. half-calf, some rubbing.
Read more...
(sold)
Bonaventura, Opuscula. 2 Bde.
Bonaventura, S. Opuscula (Egregium opus opusculoru[m]). 2 Bde. Straßburg, G. Husner, Dez. 1495. Fol. (30,5:23,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit 2 (statt 4) ganzs. Holzschn. 25 (statt 26) nn., 353 num., 1 w.; 19 (statt 20) nn., 339 (statt 349) num. Bll. Hldr. d. Zt. über Holzdeckel u. hs. Rückentitel, Originaldeckelbez. entfernt, Rücken mit weißem Papier überzogen, Gelenke gebrochen, Kapitale mit kleinen Einrissen.
Hain-C. 3468; GW 4648; Schreiber 3521; Goff B 928. - Fünfter Druck der Kleinen Schriften des großen Kirchenlehrers. - Teilw. wasserrandig, stellenw. etwas stockfleckig; Pergamenteinbandfälze aus einer dt. Handschrift von 1498 u. Bd. 1 mit Papiervorsätzen aus einer lateinischen Bibelhandschrift aus dem 15 Jh. Es fehlen die beiden Titelbll. mit je einem Holzschnitt u. aus Bd. 2 die 9 num. Bll. 341-349, sämtlich in Kopie ergänzt sowie das letzte w. Bl. aus Bd. 2.
Read more...

(sold)
Bonaventura, Sermones de tempore
Bonaventura (Pseudo-), S. Sermones de tempore et de sanctis. (Ulm), Johann Zainer, 1481. Fol. (28,5:20 cm). Got. Typ. Rubriziert u. mit rot eingemalten Initialen. 288 (d. e. w.), 140 nn. Bll. Kalbleder d. Zt. über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung u. ziselierten Eck- u. Mittelbeschlägen aus Messing, Vorderdeckel mit hs. Titelschild; leicht wurmstichig, Kanten etwas beschabt u. bestoßen, Rücken fehlt, 2 neue Schließen.
Hain 3513; GW 4812; BMC II, 527; Goff B-949; Amelung 43. - Schöner Druck aus der ersten Ulmer Offizin. "Diese dem großen Franziskaner Bonaventura, dem das Mittelalter den Ehrentitel 'doctor seraphicus' beilegte, zugeschriebene Predigtsammlung wurde zuerst 1479 in Zwolle in den Niederlanden und später u.a. noch zweimal in Reutlingen gedruckt. Zainers Ausgabe von 1481 ist für mehr als ein halbes Jahrzehnt sein letzter exakt datierter und firmierter Druck" (Amelung). - Leicht gebräunt u. etwas wasserrandig, vor allem zu Beginn u. gegen Ende etwas wurmstichig, vereinzelt kl. Einrisse oder andere kleinere Randschäden, 2 Bll. mit längeren Einrissen. Breitrandiges Exemplar (témoins), gelegentlich mit sauberen alten Marginalien (meist Druckfehlerkorrekturen).
Einband u. Provenienz: Sehr schöner Prägeband mit vollständig erhaltenen Messingbeschlägen, lediglich die Schließen wurden erneuert. Die Gestaltung der Deckel ähnelt einer bei Kyriss (Taf. 130) abgebildeten Arbeit von Jörg Schapf, tätig in Augsburg um 1469-1486 (Kyriss 63), der Kopfstempel Nr. 3 u. die quadratische Rosette Nr. 5 sind auch auf unserem Einband zu finden. Als vorderer Innendeckelbezug wurde ein Blatt aus einer anderen Inkunabel (wohl einer Gerson-Ausgabe) verwendet, der hintere Innendeckelbezug entfernt. Das leere Blatt zu Beginn mit Geschenkvermerk des 16. Jahrhunderts (durch Feuchtigkeitseinwirkung kaum lesbar) u. Sammler-Blindstempel des 20. Jahrhunderts.
Rubricated and with initials supplied in red. - Light browning throughout, some marginal dampstaining, some worming, particularly towards beginning and end, a few minor marginal defects, longer tears affecting 2 leaves. A copy with wide margins and some deckle edges, scattered early marginalia, first blank leaf with 16th cent. inscription and embossed collector's stamp. Fine contemporary blindstamped calf binding over wooden boards with brass fittings, presumably from an Augsburg shop (Kyriss 63), minor worming, some wear to cover edges, spine lacking, new clasps. First blank leaf with 16th cent. inscription and embossed collector's stamp.
Read more...

(sold)
Brunus Aretinus, Epistolae familiares
Brunus Aretinus, L. Epistolarum familiarium libri VIII. Hrsg. Antonius Moretus u. Hieronymus Squarzaficus. (Venedig, Damianus de Gorgonzola u. Petrus de Quarengis), 15. Juni 1495. Fol. (31,5:22 cm). Rom. Typ. 56 nn. Bll. Pp. d. 19. Jh., Ecken etwas bestoßen.
Hain-C. 1567 (= Hain 1566?); GW 5607; BMC V, 512; Goff B-1243. - Dritte Ausgabe, die erste war bereits 1472 in Mailand erschienen, eine weitere um 1487 in Leuven. Lionardo Bruni (1369-1444) aus Arezzo war der führende Humanist des Florentiner Kreises, 1415 nahm er als päpstlicher Geheimschreiber am Konzil zu Konstanz teil. - In der unteren Außenecke schwacher Wasserrand, letzte Bll. mit schwachem Braunfleck; leicht wurmstichig, zu Beginn nur wenige einzelne Löcher, gegen Ende etwas stärker, teils mit geringem Buchstabenverlust; Bl. i4-5 außen angerändert, Schlussblatt bis zum Satzspiegel beschnitten u. aufgezogen.
Third edition. - Faint waterstaining to ower outer corner, light brownish stain affecting last few leaves; some worming, affecting a few letters towards end of the volume, false margins added to i4 & i5, final leaf cut to printed area and mounted. 19th cent. bords, some wear to corners.
Read more...

(sold)
One of the Earliest Known Bookplates
Brandenburg, Bücherzeichen
Buxheim. - Das Bücherzeichen des Hilprand Brandenburg von Biberach. (Memmingen, Albrecht Kunne?), um 1480. (6,9:6,3 cm). Altkolorierter Holzschnitt. Auf altes Papier montiert.
Schreiber 2038; Dodgson I, 135 (A 138); von Arnim 118, Anm. 5; Warnecke S. 8 (mit Abb.) u. Nr. 245. - Sehr selten. Das berühmte Bücherzeichen des Kartäusers Hilprand (Hildebrand) Brandenburg, "oft als erstes gedrucktes bezeichnet, doch ist die genaue Entstehungszeit nicht bekannt" (v. Arnim). Warnecke zählt es zu den drei ältesten Exlibris überhaupt und datiert um 1480. Es zeigt einen Engel in langem Gewand mit ausgebreiteten Flügeln, der einen Wappenschild mit einem nach rechts ausschreitenden Ochsen hält, durch dessen Nase ein Ring gezogen ist. Das Wappenschild ist in Blau, die Flügel des Engels in Rot und Grün, das Gewand in Ocker und die Haare in Gelb von zeitgenössischer Hand koloriert. Als Drucker wird Albrecht Kunne in Memmingen vermutet, da mehrfach Makulaturpapier aus seiner Offizin für das Bücherzeichen Verwendung fand. Hilprand Brandenburg (1442-1514) stammte aus einem Biberacher Patriziergeschlecht und studierte in Pavia und Basel. 1473 wurde er zum Priester geweiht, als Donatpriester trat er 1506 in die Kartause Buxheim ein, der er umfangreiche Schenkungen machte, darunter insgesamt 450 Handschriften und Inkunabeln. - Untere Einfassung des Gewandes und äußere Flügelspitzen gering angeschnitten. Das Trägerpapier mit Klebestreifen auf Sammlerkarton des frühen 20. Jahrhunderts befestigt.
Extremely rare woodcut, one of the earliest known printed bookplates. It displays a winged angel holding with both hands the coat of arms of Hildebrand Brandenburg on which a bull is depicted, coloured by a contemporary hand in blue, green, red, ochre and yellow. - Slightly shaved at sides and at foot and pasted on a small sheet of paper, which is mounted at side on early 20th century cardboard.
Read more...

(closed)
Carcano, Sermonarium
Carcano, M. de. Sermonarium de poenitentia per adventum et quadragesimam. Venedig, Georgius de Arrivabene, 28. Sept. 1496. 4to (18,5:13 cm). Got. Typ., 2 Kol. 258 num. Bll. Hprgt. d. späteren 19. Jh.
Hain-C. 4507; GW 6132; BMC V, 386; Goff C-197. - Zweite Ausgabe dieser Predigtsammlung des Michael von Mailand. Eine Predigt ist als Heilmittel gegen die Pest gedacht. - Vereinzelt gering fleckig, oberen Rand etwas knapp beschnitten, Foliierung teilw. an- oder abgeschnitten. Titel mit kl. Eckabschnitt.
Second edition. - Minor spotting in places, upper margin slightly trimmed wir loss of some leaf numbers. Lower outer corner of the title cut away. Bound in late 19th cent. half vellum.
Read more...

(closed)
Cassianus, De institutis
Cassianus, J. De institutis coenobiorum. Origine causis et remediis vitiorum. Collationibus patrum. Basel, (J. Amerbach, nach dem 24. Sept.) 1485. Fol. (31,5:22 cm). Got. Typ., 2 Kol., rot und blau eingemalte Initialen. Mit 1 Textholzschnitt. 208 nn. Bll. Restaurierter blindgeprägt. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln; altes Papierschild auf dem Rückdeckel, Rücken, Ecken und Kanten sowie Vorsätze erneuert, Schließen fehlen.
Hain-C. 4562; GW 6160; BMC III, 748; Goff C-233; Schreiber 3676. - Erste Ausgabe von "De institutis", zweite der 24 "Collationes", die bereits Brüssel 1476/78 gedruckt worden waren. Für beide Werke beruht der Text des vorliegenden Druckes jedoch auf einer Amerbach am 24. Sept. 1485 von A. Rusch zugesandten Handschrift. Cassianus, Zeitgenosse des hl. Augustinus, beschreibt im ersten Werk Umstände und Versuchungen, im zweiten die innere Schau des mönchischen Lebens in Ägypten und Palästina (Semipelagianismus). Der schöne Holzschnitt Bl. b5r zeigt die Erleuchtung des Saulus (Schramm XXI, 585). - Stellenw. in den Rändern etwas finger- und wasserfleckig, Titel stärker und angestaubt. Durchgehend etwas wurmstichig, anfangs und am Schluss stärker. Bl. b1v mit montierter gedruckter Kopftitelkorrektur. Breitrandiges Exemplar.
First edition of Cassianus' "Institutiones", second one of his "Collationes". With woodcut of the Conversion of St. Paul. Capitals supplied in alternate red and blue. - Some marginal soiling and dampstaining, stronger to title. Worming throughout (mostly single hole to text, more extensive to first leaves and towards end). Printed correction slip pasted over headline on b1v. Bound in contemporary blindstamped calf over wooden boards, old paper label on back cover, rebacked and restored, lacking clasps.
Read more...

(sold)
Cyprianus, Opera
Cyprianus, C. Opera. (Stuttgart, Drucker der Erwählung Maximilians [H 10929], um 1486). Fol. (29,5:22 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert, zahlr. eingemalte Initialen in Rot. 131 nn. Bll. (ohne das erste weiße). Mod. Prgt.
Hain-C. 5895; GW 7887; BMC III, 675; Goff C-1014. - Letzte Inkunabelausgabe der Werke des Kirchenvaters, Märtyrers und Bischofs von Karthago, gegenüber den vorhergehenden Ausgaben des Johannes Andreas de Bossi (zuerst Rom 1471) erweitert u. in veränderter Reihenfolge. "Der Herausgeber hat offenbar versucht, den Stoff nach Libelli und Epistolae zu ordnen" (GW). Gleichzeitig einer von nur drei Drucken der einzigen Stuttgarter Offizin der Inkunabelzeit. Neben den Opera Cyprians erschienen in der anonymen Presse nur noch die namengebende Flugschrift von der Erwählung Maximilians zum römisch-deutschen König sowie der kurze "Cursus per totam septimanam". Zur von Geldner u.a. vorgenommenen Identifizierung des unbekannten Erstdruckers von Stuttgart mit dem in den dortigen Steuerlisten um 1486 genannten Hans Schäfer vgl. Amelung I, 364 f. (mit älterer Literatur). Das vorliegende Exemplar mit den im GW genannten Druckfehlern "Ccilij" u. "co(n)fossoris" in der Schlussschrift. - Vereinzelt leicht fleckig, gegen Ende unten etwas wasserrandig, Bl. K4 mit kurzem Einriss im Text, P2 mit restaur. Einriss im w. Rand. Aus der Bibliothek des Dresdner Bankiers u. Sammlers Victor Klemperer v. Klemenau (1876-1943), mit dessen Exlibris (Versteigerung bei Sotheby's, 24. Juni 1991, Nr. 587).
Last incunable edition, one of only three books printed at Stuttgart in the fifteenth century. Apart from our book, BMC lists only the eponymous pamphlet on the coronation of Maximilian as King of the Romans, the third book identified with this press is an undated edition of the "Cursus per totam septimanam." Rubricated throughout, with initials supplied in red. The present copy contains the misprints in the colophon "Ccilij" and "co(n)fossoris" as recorded by GW. - Minor spotting in places, lower margins of last few leaves dampstained, short tear in text of K4, tear in margin of P2 repaired. Recent vellum boards. From the library of Victor von Klemperer, with his bookplate.
Read more...

(sold)
Directorium Salisburgense
Directorium Salisburgense. Hrsg. von Leonhard (Peurl), Domdechant von Salzburg und Johannes Waginger. Nürnberg, Georg Stuchs, (um 1497). 4to (20,5:15 cm). Got. Typ. Mit 2 schematischen Holzschnitten. 207 (statt 208) nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln mit 6 (von 8) Eckbeschlägen u. 1 (von 2) Schließen, etwas berieben, Mittelstücke entfernt, ohne hinteren freien Vorsatz.
Hain 6269; GW 8454; BMC II, 472; Goff D-265; Baumann, Stuchs 81. - Selten. Durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt, die kreisförmigen Holzschnitte zum Kalender. Hier u. da alte hs. Ergänzungen. - Vereinzelt etwas fleckig, Titel stärker; Bl. 207 mit den Holzschnitten mit ergänztem Eckabriss. Fehlt das letzte Blatt mit dem Brief von Andreas von Trautmannsdorf.
Scarce. With 2 woodcuts. Printed in red and black. - Some staining or ms. corrections here and there, somewhat heavier to title; restored tear to l. 207. Lacking l. 208. Contemporary blindtooled pigskin over wooden boards, somewhat rubbed, brass fittings and clasps partly removed, without rear free endpaper.
Read more...

(sold)
Ferrerius, Sermones de tempore. Tl. 2
Ferrerius, Vincentius. Sermones de tempore et de sanctis. Tl. 2 (von 3): Pars aestivalis. Nürnberg, Anton Koberger, 31. Aug. 1492. Fol. (31,5:21,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. 255 nn. Bll. (o.d.l.w.). Italienischer Kalbldr. über Holzdeckeln mit Blindprägung, ehemals mit 2 Schließen (Messinglager am Rückdeckel noch vorhanden); etwas beschabt u. berieben, Rücken u. Vorsätze erneuert, Vorderdeckel mit restaurierter Schabstelle.
Hain-C 7008; GW 9840; BMC II, 435; Goff F-134. - Sommerteil der aus drei Teilen bestehenden Predigtsammlung, lagengetreuer Nachdruck der 1488-89 in Straßburg erschienenen Ausgabe. Der hl. Vinzenz Ferrer, berühmter und einflussreicher Prediger des 14. Jahrhunderts, war Professor für Logik und Theologie in Lérida und Valencia. - In den Rändern leicht stockfleckig, gelegentlich gering wasserrandig oder kl. Wurmspuren. Bl. 1 der Tabula mit klösterlichem Besitzvermerk, Titel mit Stempel des "Ministero dell'Istruzione Pubblica del Regno d'Italia" (um 1870) u. Sammler-Blindstempel. Bemerkenswert sind die am Rückdeckel erhaltenen muschelförmigen Wulst-Lager. "Diese Form war von der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis in die 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts eine Besonderheit des Gebietes um Venedig und Florenz" (Adler, Handbuch S. 118).
Second part (of three) of a complete edition of the Sermones. - Complete except for the final blank. Some light marginal foxing, occasional faint dampstaining or minor worming to blank margins. Conventual ownership inscription to first leaf of table, stamp of the Italian Ministry of Education (c. 1870) and embossed collector's stamp to title. Italian calf over wooden boards tooled in blind, clasps lacking (2 shell-shaped catch-plates still present), somewhat rubbed and worn, spine and endpapers renewed, restoration to front cover.
Read more...

(closed)
Hieronymus, Epistolae. 2 Bde.
Hieronymus, Sanctus. Epistolae. Mit Beig. von Theodorus Lelius. 2 Bde. Parma, (Drucker des Hieronymus [GW 12429]), 1480. Fol. (Bd. 1: 35:24 cm, Bd. 2: 35:26,5 cm). Rom. u. griech. Typ. Bd. 1 mit 1 gr. Initiale in Gold u. Farben mit Rankwerksbordüre (später hinzugefügt) sowie 1 eingemalten Initiale in Rot, Bd. 2 mit 1 gr. Initiale in Blau u. Gold sowie Initialen u. Paragraphenzeichen in Rot oder Grün. 252; 329 nn. Bll. (ohne die weißen Bll. zu Beginn beider Bände u. das weiße Schlussblatt in Bd. 1). Ldr. um 1800 mit Rvg. u. je 2 roten Rsch.; beschabt, Gelenke eingerissen, Rücken von Bd. 1 mit geklebten Einrissen.
Hain-C. 8557; GW 12429; BMC VII, 942; Goff H-169. - Das Hauptwerk einer anonymen Parmeser Presse, aus der 1480-81 insgesamt nur vier Drucke bekannt sind (außer dem vorliegenden nur noch GW 6697, M27225 u. M42094). Die Briefausgabe des großen Kirchenvaters beruht auf der Miscomini-Ausgabe Venedig 1476, enthält jedoch einige Abänderungen u. Zusätze. Schöner Druck, am Schluss der Vorrede sowie des Gesamtwerkes "Telos" in griechischen Lettern. - Stellenw. gering fleckig bzw. stockfleckig, vereinzelt Wurmlöcher, stellenw. leichter Feuchtigkeitsrand, Bl. 1 u. 4 in Bd. 1 mit repariertem Einriss. Recht eng beschnitten, das Rankwerk der später hinzugefügten Goldinitiale sowie die zugehörige (Wappen?-)Miniatur im Fuß dadurch angeschnitten. Am Schluss von Bd. 1 zeitgenöss. Besitzvermerk "Tadeus puteolanus parmensis", von dieser Hand auch einige Marginalien.
2 vols. The most important of only four works assigned to this eponymous press. With 1 large (later) illuminated initial in gold and colours (border shaved) in vol.1 and 1 large inital in blue and gold as well as numerous initals and paragraph marks supplied in red and green in vol. 2. Complete except for the 3 blanks. - Minor spotting or foxing in places, a few wormholes, faint marginal dampstaining here and there, repaired tear to fol. 1 and 4 in vol. 1. Last leaf of vol. 1 with contemporary ownership inscription of Tadeus Puteolanus of Parma, who has also penned some marginal notes. Bound in full calf around 1800, severely rubbed, joints split, restored tear to spine of vol. 1.
Read more...

(sold)
Hieronymus, Epistolae
Hieronymus, Sanctus. Epistolae. Teil 1-2 (von 3) in 1 Bd. (Basel, N. Kesler, 1497). Fol. (31,5:21 cm). Rom. Typ. Mit eingemalten Initialen in Rot und Blau. 151( st. 152; l.w.); 178 nn. Bll. (l.w.). Blindgeprägter Ldr. d. 19. Jh. über Holzdeckeln; Kanten u. Gelenke berieben, Gelenke teilw. etwas eingerissen.
Hain-C. 8565; GW 12436; BMC III, 772; Goff H-176; Hieronymus I, 88. - Dritte Ausgabe der "Epistolae et tractatus" bei Kesler (vorher 1489 u. 1492). - Teilw. wasserrandig, gering fleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelte Wurmspuren mit etwas Buchstabenverlust, vereinzelt kleine Randläsuren, vereinzelt alte Anmerkungen. Erstes Blatt fleckig, mit Eckläsur u. Stempel des 19. Jh. Es fehlt das Titelblatt in Teil 1 mit dem Dürer-Holzschnitt verso.
Part 1-2 (of 3) in 1 volume. - Partly waterstained, slight spotting and thumbing, some worming in places (loss of few letters), few old annotations. First leaf spotted, lower corner torn away, old stamp. Lacking the title in part 1 with woodcut by Dürer on verso. 19th cent. calf over wooden boards, some rubbing, few tears to joints.
Read more...

(sold)
Jacobus de Voragine, Legenda aurea
Jacobus de Voragine. Legenda aurea sanctorum (Titel: Lombardica Hystoria). Ulm, Konrad Dinckmut, 1488. Fol. (29,5:20,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Eingemalte Initialen in Rot. 421 (st. 426) nn. Bll. sowie 3 doppelt vorhandene. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, Mittelfeld mit Streicheisen-Rauten mit Lilienstempeln, zwei Bordüren aus Blütenstempeln u. Margaritenrolle, stark berieben, Schließenreste, Rücken am Kopf mit zwei Einrissen, unteres Rückenfeld mit Wurmlöchern.
Copinger 6449; GW M11311; BMC II, 536 (unvollständig); Goff J-121; Amelung, Frühdruck I, 118. - Einziger bei Dinckmut erschienener Druck der "Legenda Aurea", als Vorlage diente ihm wohl eine der Ausgaben von Johannes Zainer. Von dieser bis heute bedeutsamsten Sammlung von Heiligenlegenden waren allein im 15. Jahrhundert mindestens 70 Ausgaben erschienen. Enthält gegen Ende einen Abriss der Geschichte der Langobarden, daher, wie vorliegend, manchmal unter dem Titel "Lombardica (Langobardica) historia". - Teilw. gebräunt bzw. braunrandig, teilw. fingerfleckig, vereinzelt alte Anmerkungen u. kleinere Wurmspuren. Einige Randläsuren, die ersten 12 Bll. mit hinterlegten Eckabrissen, die letzten 2 Bll. mit Läsuren im weißen Rand. Es fehlen die Bll. o2, L4-5 u. Z3, Z6. Die Bll. o1 u. J4-5 sind doppelt eingebunden. Titel angeschmutzt u. mit Geschenkvermerk von Abraham Hebensperger (Pfarrer in Oberdietfurt/Niederbayern) an Georg Stegmüller (1607).
Only Dinckmut edition of the 'Legenda Aurea'. Initials supplied in red. - Partly browned or brownstained, thumbing in places, few old annotations and some worming. Slight marginal defects in places, heavier to last two leaves, first 12 leaves with larger repaired marginal defects. Lacking leaves o2, L4-5, Z3 and Z6; o1 and J4-5 bound in double. Soiling and early 17th cent. annotation to title. Bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, heavier rubbed, two tears to upper and some worming to lower spine, remnants of clasps.
Read more...

(closed)
Johannes de Tambaco, Consolatio theologiae
Johannes de Tambaco. Consolatio theologiae. (Straßburg, Drucker des Henricus Ariminensis [Georg Reyser], um 1478). Fol. (30,5:22,5 cm). Got. Typ. (Gotico-Antiqua). Durchgehend rubriziert u. mit rot eingemalten Initialen, die Eingangsinitiale in Blau, 2 Federwerksinitialen in Blau u. Rot. 294 nn. Bll. Alter Holzdeckelband mit späterem blindgepr. Ldr.-Rücken, Schließen u. Vorsätzen, Deckel mit Wurmgängen u. reparierten vertikalen Bruchstellen.
Hain-C. 15236; GW M14759; BMC II, 484; Goff J-436; Ohly, Reyser (in: Gutenberg JB 1956, S. 121-140) Nr. 38. - Erste vollständige Ausgabe der 1366 entstandenen Trostschrift, zuvor um 1470-75 in Auszügen bei Peter Schöffer gedruckt. Der Dominikaner Johannes von Dambach (1288-1372) war Schüler Meister Eckharts in Köln und studierte mit Johannes Tauler in Paris. "Die Schrift 'De consolatione theologiae', die wie seine Askese überhaupt einen starken stoischen Einschlag verrät, gewann großen Einfluß auf die Frömmigkeit des 14./15. Jh. und auf die für das Spätmittelalter so typische Trostbuchliteratur" (NDB X, 547). Während ältere Bibliographien (so noch BMC) den unsignierten Druck in Speyer lokalisieren, wird heute übereinstimmend Straßburg als Druckort angegeben und der anonyme "Drucker des Henricus Ariminensis" mit dem später in Würzburg tätigen Georg Reyser identifiziert. Sehr schöner Druck in den "mit Recht nach ihm benannten zierlichen Typi Reyseriani, die der Antiqua sehr nahestehen... In seinen Straßburger Jahren meidet Reyser jede Buchillustration und jeden Buchschmuck und trachtet ausschließlich durch die schlichte und charaktervolle Schönheit seiner Typen, die Sorgfalt des typographischen Satzes und die treffliche Qualität des Papiers ästhetische Wirkungen zu erzielen" (Ohly S. 139). - Insgesamt leicht gebräunt, in den Rändern teilw. etwas wasser-, im Fußsteg gelegentlich auch sporfleckig, erste u. letzte Bll. mit kl. Randläsuren, erste Lagen gelockert, erstes Blatt etwas angeschmutzt u. mit großer Reparatur im Kopfsteg. Register mit einigen sauberen Marginalien, durchgehend saubere alte Foliierung in Tinte. Innendeckel mit dem Exlibris des kalifornischen Theologen, Historikers u. Bibliophilen Joseph M. Gleason (1869-1942).
Second, but first unabridged, edition. Rubricated throughout, with initials supplied in red and blue. Ascribed by GW and Ohly to the Strasbourg press of Georg Reyser, whereas BMC assigned this edition to Speyer. - Light browning, some marginal waterstaining, occasional traces of mildew in lower margin, first gatherings loosened, first leaf somewhat soiled and with repair in upper margin. Some manuscript marginalia to index, early manuscript foliation. Old wooden boards, spine later covered with blindstamped calf, new clasps, some worming and repaired cracks to boards. From the library of Joseph M. Gleason, with his bookplate.
Read more...

(sold)
Monument deutscher Verfassungsgeschichte
Karl IV., Goldene Bulle
Karl IV., Kaiser. Goldene Bulle. (Bulla aurea deutsch, mit dem Landfrieden Friedrichs III.). Ulm, L. Holl, (6. September 14)84. Fol. (27:19,5 cm). Got. Typ. Mit rot eingemalten Lombarden. 37 nn. Bll. (ohne das 1.und l.w.Bl.). Mod. Prgt. in Schuber.
GW M16096; Hain-C. 4080; Amelung I, 143; nicht bei Goff und im BMC. - Vierte oder fünfte deutsche Ausgabe des 1356 erlassenen, bis 1806 gültigen Reichsgrundgesetzes, der ältesten Sammlung von Reichsgesetzen in Deutschland. Das lateinische Original war erstmals 1474 von Creussner in Nürnberg gedruckt worden, der kurz darauf den frühesten deutschen Druck folgen ließ (Hain 4077). Weitere deutsche Ausgaben erschienen 1476 bei Bämler in Augsburg und 1477 bei N. Jenson in Venedig, außerdem nennt der GW. eine Baseler Ausgabe bei M. Flach mit Dat. 1475? (M16092). Wie schon Creussner hängte Holl der goldenen Bulle die 1442 erlassene Reformation und Ordnung Kaiser Friedrichs III. an, sein letzter Druck. "Symptomatisch für die bereits hoffnungslose (finanzielle) Situation Holls ist wohl auch, daß dieser Druck keinerlei Buchschmuck mehr aufweist. Es ist sein einziger, der keinen Holzschnitt enthält... die Auflage scheint nicht besonders hoch gewesen zu sein, da der Druck heute außerordentlich selten ist" (Amelung). - Leicht stock- und fingerfleckig, stellenw. kl. Wasserflecken. Einige Wurmstiche etwa bis zur Hälfte hauptsächl. im w. Rand, wenige jeweils auch im Satzspiegel. Kleinere Randläsuren (bei 6 Bll. ausgebessert), Bl. d1 mit längerem restauriertem Randeinriss bis in den Text, Bl. d6 mit Riss im Innenrand. Ohne das erste und letzte w. Bl. Auf dem 1. Bl. oben Titelangabe "Alte Reichs Constituion deutsch" und 2 alte hs. Besitzvermerke, darunter H. Manhauser (?).
Fourth or fifth edition in German of Chales IV's Golden Bull, very scarce. With initials and paragraph marks supplied in red. - Light staining and thumb-soiling, some small wormholes to first half (also touching text). Small marginal tears in places (with repairs in 6 leaves), longer marginal tear to d1 restored (affecting text), and tear to d6 (not affecting text). Lacking first and final blank. Old ownership inscriptions and title to first leaf. A fine copy bound in recent vellum preserved in matching slipcase.
Read more...

(sold)
Kölner de Fanckel, Summarium textuale
Kölner de Fanckel, J. Summarium textuale et conclusiones Sexti et Clementinarum et Extravagantium. Köln, Johann Koelhoff d. J., 1494. Fol. (30:21,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit 2 wiederholten Holzschnitten (1 alt in rot teilkoloriert). Rubriziert u. mit 2-3zeiligen eingemalten Initialen in Rot und Blau, eine etwas größere Initiale mit Rankenwerk. 290 nn. Bll. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, Deckel mit Einzelstempeln, 8 spätere Eck- u. 2 Mittelbeschläge, zwei Schließen; berieben, Rückenbezug fragmentarisch erhalten.
Hain 9788; GW 9714; Voulliéme (Köln) 695; Goff K-32; Schramm VIII, 829; Schulte II, 384; nicht im BMC. - Vierte Ausgabe, die vorhergehenden bei Johann Koelhoff d. Älteren gedruckt. Scholastisches Hauptwerk des aus Fanckel an der Mosel stammenden Kölner Juristen. - Gebräunt, stellenw. etwas fingerfleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsspuren im weißen Rand. Teil 1 mit durchgehender "Buchbezeichnung" in der rechten oberen Ecke. A1 mit kl. Randläsur durch entfernten Blattweiser, ee5 mit Läsur (Papierfehler) im unteren Rand. Titel mit kurzem Namenszug, im Holzschnitt kleine hs. Datierung Köln 1534. Innendeckelbezüge aus einer Pergamenthandschrift des frühen 15. Jahrhunderts mit zweispaltigem Text mit umfangreichem Kommentar.
Fourth edition, with two woodcuts (one coloured partly in red) and initials supplied in red and blue. - Browned, some thumbing, some marginal dampmarking, short annotation to upper right corner, small marginal defect to A1, marginal defect to ee5 (paper fault). Short old name on title, woodcut dated Cologne 1534 by hand. Bound in contemporary blindstamped calf over wooden boards, rubbed, spine worn, later brass centre and corner pieces, two clasps. Vellum pastedowns from a nearly 15th cent. manuscript.
Read more...

(closed)
Lochmaier, Sermones de sanctis
Lochmaier (Lochmayr), M. Sermones de sanctis perutiles; cum vigintitribus sermonibus magistri Pauli Wann annexis. (Passau, Johann Petri, 1490-91). Fol. (28:19,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Spärlich rubriziert, rot eingemalte Lombarden. 402 nn. Bll. (Bl. 19 u. 402 w.). Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung u. 2 Schließen; etwas berieben u. gering wurmstichig, Rücken alt übermalt u. am Schwanz etwas eingerissen, Vorderdeckel mit alter Bezugsreparatur, Schließenleder alt erneuert.
Hain-C. 10172; GW M18683; BMC II, 617; Goff L-270. - Erste Ausgabe. L. war Dekan und Rektor der Universität Wien, 1489 wurde er als Nachfolger von Paul Wann Domprediger in Passau. - Gering wurmstichig, in den Rändern gelegentlich auch Wurmgänge, teilw. etwas gebräunt oder fleckig, streckenw. wasserrandig, ca. 10 Bll. zu Beginn mit Papierausbrüchen im w. Rand, Lage kkk in sich verbunden, weißes Schlussblatt mit Sammler-Blindstempel. Schöner Prägeband aus der Werkstatt "Raute vierfach" in Landshut (Kyriss 165; EBDB w000032), unter dem Prägematerial der namengebende Stempel (Kyriss Taf. 331, Nr. 7; EBDB s001766).
First edition. Sparsely rubricated and with Lombard initials supplied in red. - Some worming, occasional browning or spotting, marginal dampstaining in places, blank margins of first c. 10 leaves brittle and damaged, gathering kkk misbound, embossed stamp to final blank. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards with 2 clasps (leather renewed at a later date) from Landshut (Kyriss shop 165); somewhat rubbed and a bit wormed, spine whitewashed and somewhat frayed at tail, old repair to front cover.
Read more...

(sold)
Lukian, De veris narrationibus
Lukian von Samosata. Opuscula. De veris narrationibus. Venedig, Simon Bevilaqua (für Benedetto Bordone), 25. Aug.1494. 4to (21,5:15,5 cm). Mit Holzschnitt-Bordüre. 111 (statt 112) nn. Bll. Hprgt. d. 18. Jh., Rücken mit Papierbezug u. gedrucktem Papier-Rsch.; etwas bestoßen u. berieben, Wurmspuren an den Gelenken u. Innendeckeln.
Hain-C. 10261; GW M19059; BMC V, 519; Goff L-329; Essling 747; Sander 4037. - Erste Ausgabe dieser von Benedetto Bordone edierten Sammlung von Prosawerken des Lukian. Bis auf die bereits 1475 in Neapel gedruckte "Vera historia" erscheinen hier alle Schriften zum ersten Mal im Druck, darunter so berühmte Werke wie der "Hercules Gallicus" und die "Verleumdung des Apelles", die erst durch Bordones Ausgabe ihre Wirkung in der abendländischen Kunst und Literatur entfalten konnten. Lukians "Wahre Geschichten" mit ihren Beschreibungen interplanetarischer Reisen und außerirdischer Lebensformen gelten als erstes Werk der Science Fiction. Benedetto Bordone (um 1460-1531) ist vor allem als Buchmaler (vgl. u.a. Lilian Armstrong, Benedetto Bordon and the Illumination of Venetian Choirbooks, in: Wege zum illuminierten Buch, Wien 2014, S. 148-176) und als Kartograph ("Isolario", zuerst Venedig 1528) bekannt. Die schöne schwarzgrundige Holzschnitt-Bordüre mit Blumen, Masken und Tieren wird ihm selbst zugeschrieben und ist somit das erste erhaltene Zeugnis seiner Tätigkeit als Holzschneider, das am Schluss abgedruckte Privileg der Republik Venedig ist das erste datierte Dokument seines Lebens. - In den Rändern gelegentlich leicht fleckig bzw. wasserfleckig, vereinzelt alte hs. Marginalien, einige Initialen in Tinte ergänzt (etwas durchschlagend), Bordüre am Kopf leicht angeschnitten, Schlussblatt mit Wurmspuren, Bl. i1r mit teilw. gelöschtem Stempel der "Biblioteca degli Israeliti" in Mantua im Außensteg. Es fehlt Bl. a1 (Titel).
First edition of Benedetto Bordone's collection of Latin translations from the dialogues of Lucian of Samosata. With magnificent black-ground woodcut border. Bordone is more famous as an illuminator of books and as the author of his 'Isolario' of 1528, the border is ascribed to him and the earliest extant evidence of his work as a designer of woodcuts. Lucian's 'Vera historia', which was first printed at Naples in 1475, is the earliest known example of prose fiction dealing with interplanetary travel and alien life-forms and thus regarded as the first known text that could be called 'science fiction'. - Occasional light marginal spotting or dampstaining, old manuscript marginalia here and there, some initials supplied in ink (some shine-through on reverse), border just shaved at top, some worming to last leaf, fol. i1r with stamp of the 'Biblioteca degli Israeliti' in outer margin of i1r (partly erased). Lacking fol. a1 (title). 18th cent. vellum-backed boards, spine covered with paper, somewhat rubbed and worn, some worming to joints and inner covers.
Read more...
(sold)
Missale, Kanonbild auf Pergament
Missale. Würzburg, Georg Reyser, 1481 oder Eichstätt, Michael Reyser, 1486. Fol. (31:19 cm). - Daraus: Kanonbild des Monogrammisten AG, Kupferstich auf Pergament (25,5:17,5 cm), darunter 3 Zeilen Drucktext.
Hain 11309 oder Hain-C. 11300; GW M24419 oder M24373; Heitz, Kanonbilder 17 f. u. 21; Lehrs VI, 94 ff.; Schramm XVI, Abb. 870. - Aus einem der überaus seltenen, zwischen 1481 und 1489 erschienenen Missaledrucke von Georg und Michael Reyser, entweder aus dem "Missale Herbipolense" Georgs oder dem mit denselben Typen von Michael gedruckten "Missale Eystettense". Beiden wurde als Kanonbild der schöne Kupferstich des Monogrammisten AG beigegeben, einem Schüler Martin Schongauers. Er zeigt Christus am Kreuz, links steht Maria, rechts Johannes, unter den Querbalken des Kreuzes schweben zwei Engel. "Schöner, offenbar der Frühzeit des Künstlers zugehörender Stich... Die Komposition gehört sicherlich dem Strecher an, nur die Blattpflanze links hinter Maria ist gegenseitig nach der auf Schongauers Geburt Christi L. 5 kopiert. Daß die Stadt im Hintergrunde Würzburg mit dem befestigten Marienberg darstellen soll, wie Becker und Passavant sagen, ist gewiß möglich, scheint mir aber nicht unbedingt sicher" (Lehrs). Mit doppelter, an den Ecken verbundener Einfassung. Unterhalb der Darstellung drei Zeilen Text: "Et pace(m) tua(m) nostris co(n)cede te(m)poribus...", die Lehrs nur für die Ausgaben von 1481 und 1496 anführt. - Einbandfund: Oben rechts bis an, an der rechten Seite oben bis in die Einfassung beschnitten, etwas fleckig u. berieben, geglättete Faltstellen. Verso Montagespuren, etwas stärker fleckig u. alter hs. Rückentitel.
Read more...

(sold)
Nicolaus de Ausmo, Supplementum. Nürnberg
Nicolaus de Ausmo. Supplementum summae Pisanellae. (Canones poenitentiales fratris Astensis). Nürnberg, Georg Stuchs für Anton Koberger, 20. Juni 1488. 4to (24:17,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit zehnzeiliger eingemalter Schmuckinitiale in Gold, Rot u. Blau u. zahlr. kleineren eingemalten Initialen in Rot u. Blau. 366 nn. Bll. (ohne das erstes u. letzte weiße). Brauner Ldr. d. Zt. der Koberger-Werkstatt über Holzdeckeln mit reicher Blindprägung. Vorderdeckel im Innenfeld mit Rautenranken, Laubstab in den Rändern, Rückdeckel mit Greif-Stempeln. Zwei Schließen mit späteren Bändern (eines mit Einrissen); kleinere Schabstellen, Ecken restauriert, Rücken erneuert.
Hain-C. 2168; Cop. 787; GW M26238; BMC II, 467; Goff N-66; Baumann, Stuchs (in: Gutenberg-JB 1954, S. 122-132), S. 123 u. Nr. 11. - Schöner und früher Druck aus der bis 1517 tätigen Offizin von Georg Stuchs. "Die künstlerische Qualität seiner Drucke ist unbestritten" (Baumann), der Dichter der Schlussepigramme des Supplementums nennt ihn "eine Zierde der Druckkunst". Diese Ausgabe ohne den Anhang des Alexander de Nevo. - Gering gebräunt u. fleckig, stellenw. etwas fingerfleckig, wenige leichte Feuchtigkeitsränder. Erstes Blatt mit Stempel des Karmeliterklosters Frankfurt. Vorderer Innendeckel mit großem radierten Exlibris des späteren 19. Jh.
Slight browning and spotting, some thumbing and light dampmarking in places, lacking the first and last blank. Stamp of Carmelite monastery of Frankfurt on first leaf, large 19th cent. bookplate. Blindstamped brown calf of the Koberger workshop over wooden boards, two clasps (new leather), some rubbing, corners restored, rebacked.
Read more...

(sold)
Nider, Praeceptorium divinae legis
Nider, J. Praeceptorium divinae legis, sive expositio decalogi. Augsburg, Johann Wiener, 1479. Fol. (32,5:22 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert u. mit eingemalten roten Initialen. 361 nn. Bll. (o.d.e.w.). Alter Ldr., Rücken erneuert u. mit Rsch.; beschabt, Ecken bestoßen, Rücken unten eingerissen.
Hain 11792; GW M26909; BMC II, 357; Goff N-202. - Sehr seltene Ausgabe, gleichzeitig der letzte datierte Druck aus der seit 1475 tätigen Presse von Johann Wiener, aus der nicht mehr als 16 Drucke bekannt sind. Berühmte moraltheologische Auslegung der Zehn Gebote. "N. (kommt) auch wieder auf das Hexen- und Zauberthema in mehreren Kapiteln (9–11) des ersten Gebotes zu sprechen, welche z. B. von den Arten des Aberglaubens und der Schwere dieser Sünde, über die falsche Translation der Menschen, Träume, Lose etc., die Verwandlung von Menschen in Tiere, speziell in Wölfe durch Dämonen etc. handeln" (ADB XXIII, 645). - Insgesamt etwas gebräunt u. teilw. wasserrandig, gegen Ende Wurmspuren in den Rändern, letzte 6 Bll. mit kl. Reparatur im Bund, beim Schlussblatt mit Verlust weniger Buchstaben. Mit Besitzvermerk eines Franziskanerkonvents.
Scarce edition, the last dated book from the press of Johann Wiener. Rubricated, with initials supplied in red. Complete except for the initial blank. - Some browning and occasional waterstaining, small repair to inner margin of last 6 leaves with loss of a few letters on last leaf. Old calf, rebacked, somewhat rubbed and worn, torn at tail of spine. With Franciscan convent ownership inscription.
Read more...

(closed)
Nider, Sermones de tempore et de sanctis
Nider, J. Sermones de tempore et de sanctis cum quadragesimali. Ulm, J. Zainer d. Ä., (um 1478/80). Fol. (29,5:21 cm). Got. Typ. Mit zahlr. Holzschnitt-Initialen, teilw. rubriziert. 318 nn. Bll. (davon 2 weiß; es fehlt das letzte weiße). Ulmer Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindprägung über Holzdeckeln; stark beschabt und bestoßen, gedunkelt, am Rücken wenige Wurmstiche und am Kopf 2 kl. Einrisse, Innengelenke gelockert, Exlibris aus vord. Innendeckel entfernt, fehlen die Schließen.
Hain-C 11802; GW M26968; BMC II, 529; Goff N-216. - Seltene und frühe Ausgabe, die erste und einzige bei Johann Zainer. Predigten des um 1380 in Isny in Schwaben geborene Dominikaners, "gehörte zu den bedeutendsten Professoren der Wiener Hochschule, und sein Ruf zog viele Schüler an" (Wetzer-W. IX, 343). Nur streckenweise in Rot rubriziert und annotiert. Lage p besteht aus 9 Bll., da die 2. Hälfte des 3. Bogens nur als Falz vorhanden ist (so auch im GW für sämtliche Stuttgarter Exemplare angegeben). - Teilw. leicht fleckig oder gebräunt, vereinzelt kl. Randläsuren, letzte Bll. mit einigen Wurmlöchlein. Zu Beginn 2 Bll. mit Blattweiser. Vereinzelt etwas spätere Anmerkungen und Unterstreichungen in Tinte. Zum Einband vgl. Kyriss 126 u. Taf. 253 (Stempel 1 u. 3).
Early Ulm edition. With ornamental woodcut-initials, and partly rubricated and annotated in red. Gathering p comprises 9 sheets (second half of third sheet as a fold as for all Stuttgart copies in GW). - Light browning or spotting in places, occasional small marginal tears, minor wormholes to final leaves. Bearer type on 2 leaves. Some later ink annotations and underlinings. Lacking final blank. Bound in contemporary Ulm blindstamped pigskin over wooden boards, rubbed and worn, somewhat darkened, few wormstitches to spine and 2 small tears at head, hinges a bit weak, bookplate removed, lacking clasps.
Read more...

(closed)
Ovidius Naso, Fasti. Venedig
Ovidius Naso, P. Fasti. (Mit Kommentar, Vita Ovidii und Kalendarium, ed. Paulus Marsus). Venedig, Antonius Battibovis, 27. August 1485. Fol. (31:23 cm). Rom. Typ. 168 nn. Bll. Blindgeprägter, venezianischer Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben, einige Fehlstellen im Bezug, Wurmspuren, kleinere Reparaturen.
Hain-12140; GW M28693; BMC VII, 1037; Goff O-131. - Seltene Ausgabe, schöner Scholiendruck mit umfangreichem Kommentar. - Etwas gebräunt u. fleckig bzw. fingerfleckig. Erste u. letzte Bll. mit teils bräunendem Wasserrand. Einige alte Anmerkungen, erste 3 u. letztes Blatt mit kleineren Randläsuren. Innendeckel mit Pergament einer alten Handschrift bezogen.
Rare edition. - Some browning, spotting and thumbing. Brownish waterstaining to first and last leaf. Few old annotations, some smaller marginal defects to first three leaves and last leaf. Contemporary Venetian binding in blindstamped brown goatskin over wooden boards, rubbed with partly exposure to boards, corners and spine worn, some worming, few repairs, inner covers with fragments of early manuscripts.
Read more...

(closed)
Panormitanus de Tudeschis, Lectura. 6 Bde.
Panormitanus de Tudeschis, N. Lectura super quinque libros decretalium. 5 Tle. (Tl. I in 2, Tl. II in 3 Abteilungen) u. Repertorium in 6 Bdn. Basel, Johann Amerbach, 1487-88. Fol. (34-36:25 cm). Got. Typ., 2 Kol. Durchgehend rubriziert u. mit zahlr. rot eingemalten Initialen. Tl. II/2-3 in Halbschweinsldr. d. Zt. mit spätgotischer Blindprägung über Holzdeckeln (Schließen unter Verwendung der alten Lager u. eines alten Hakens erneuert) und etwas höher als die übrigen Bände, Innendeckel mit Wurmspuren; 5 Bde. in Pp. um 1800 mit Rsch., 2 Rücken am Kopf eingerissen.
Hain 12315; GW M47787; BMC III, 749 f.; Goff P-51 (nur 2 vollständige Exemplare); vgl. Schulte II, 312 f. - Achte Inkunabelausgabe des bedeutenden Dekretalenkommentars, vollständig mit allen Teilen und dem Registerband sehr selten. Der umfangreiche Kommentar zu Buch 2 in 3 selbständigen Abteilungen erschienen, hier in 2 Bänden gebunden; die Kommentare zu Buch 4 uund 5 in einem Band vereinigt. Kollation: I. 354 nn. Bll. - II/1. 264 nn. Bll. - II/2. 176 nn. Bll. (1. w.). - II/3. 162 nn. Bll. (1. u. l. w.). - III. 268 nn. Bll. - IV. 52 nn. Bll. - V. 158 nn. Bll. (l. w.). - Repertorium: 218 (recte 220; 1. w.) num., 2 nn. Bll. - Breitrandig, auch die nachgebundenen Bände; leicht gebräunt oder stockfl., vereinzelte Marginalien. Erste u. letzte Bll. von Tl. I, II/2-3, III u. des Repertoriums mit Wurmspuren im w. Rand, lediglich bei II/2-3 zu Beginn auch mit geringem Buchstabenverlust. Tl. II/1 u. Repertorium zu Beginn etwas wasserrandig. Insgesamt sehr schönes Exemplar. Der Holzdeckelband mit breiten Einbandfälzen aus einer hebräischen Pergamenthandschrift des 14./15. Jahrhunderts in ashkenazischer Quadratschrift; im hinteren Innendeckel ein in Schwarz u. Rot gedrucktes Einzelblatt aus einer Nürnberger Inkunabelausgabe des Breviarium Salisburgense (Georg Stuchs 1497, GW 5443). Aus der Bibliothek der Grafen von Schönborn-Buchheim (unsere Auktion 53, Nr. 210).
5 parts (part 2 in 3 sections) & index in 6 vols. Scarce complete set of this important commentary, rubricated throughout and with numerous initials in red. - Wide margined copy, very slight browning or foxing in places, a few annotations in ink. Minor worming to first and last leaves of 4 vols., slightly affecting text of one volume. Some dampstaining to first leaves of two vols. - Bound in early 19th century boards with title-pieces except for part II/2-3, which is preserved in original blindstamped half-pigskin over wooden boards with binding material from a 14th/15th cent. Hebrew vellum manuscript and a Nuremberg incunable, new clasps, some worming to inner covers, slightly larger in size. From the Schönborn-Buchheim Library.
Read more...

(sold)
Petrus Comestor, Historia scholastica
Petrus Comestor. Historia scholastica. Straßburg, (Drucker des Jordanus von Quedlinburg [Georg Husner]), nach dem 24. Feb. 1485. Fol. (32:22 cm). Got. Typ., 2 Kolumnen. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot, vereinzelt größere in Rot und Blau. 228 (statt 232) nn. Bll. Blindgeprägter Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen; beschabt u. wurmstichig, Kanten u. Kapitale teilw. bestoßen, Papierrückenschild des 19. Jh.
Hain 5533; GW M32176; BMC I, 132; Goff P-463. - Lehrbuch der Weltgeschichte von der Schöpfung bis zu den Tagen der Apostel, benutzt neben der Bibel auch säkulare Quellen wie Flavius Josephus. - Vereinzelt braun- bzw. wasserrandig, vereinzelt fleckig. Innendeckel sowie erste u. letzte Bll. mit Wurmspuren, sonst nur vereinzelte Wurmlöcher, vereinzelt alte Anmerkungen. Blattweiser, wenige ausgerissen, a2 mit alt ergänztem Abschnitt im unteren Rand. Es fehlen die Bll. k1 u. k8, letzteres durch 1 Blatt zeitgenössischer Handschrift ergänzt, sowie die zwei weißen Bll. A8 u. K8 (letztes).
Some brown- and waterstaining, spotting in places, worming to inner covers, first and last leaves, few old annotations. Old finger-tabs (few removed), a2 with old marginal repair. Lacking k1 and k8 (k8 supplied by a contemporary hand) and the two blanks A8 and K8 (last). Contemporary blindstamped calf over wooden boards, two clasps; rubbed and wormed, extremities somewhat worn.
Read more...

(closed)
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, Bernhard Richel, 4. Dez. 1478. Fol. (32:22 cm). Rom. u. Got. Typ. Erste Zeilen in Rotdruck, am Schluss Druckermarke. Einige später eingemalte Initialen, Eingangsinitiale in Blau u. Rotbraun. 361 Bll. (das erste weiß). Mod. Ldr. unter Verwendung zeitgenössischen Materials, zwei Schließen.
Hain 2818; GW M32083; BMC III, 738; Goff P-452. - Dritte Ausgabe, zuerst 1473 fast zeitgleich in Bologna und Köln erschienen. Alphabetisch geordneter Index zu den Werken des Thomas von Aquin. Schöner und großzügiger Druck aus der dritten Basler Offizin. - Breitrandig. Gereinigt, erste Bll. noch etwas fingerfleckig, vereinzelte Wurmlöcher. Einige Restaurierungen, ergänzte Fehlstellen im weißen Rand, besonders erste u. letzte Blätter. Erstes weißes Blatt angeschmutzt u. mit handschriftlichem Titel in Buntstift, verso alter Vermerk.
Third edition, with some initials supplied in blue and red (mostly later). - Cleaned throughout, still some thumbing to first leaves. Some restorations, especially to first and last leaves, some wormholes in places. First blank soiled, with repaired marginal damage and later ms. title in red. A copy with wide margins bound in recent calf using old material, two clasps.
Read more...

(sold)
Petrus de Palude, Sermones thesauri novi
Petrus de Palude. Sermones thesauri novi de tempore et de sanctis. Tl. 2 (von 2): De sanctis. Nürnberg, Anton Koberger, 20. Feb. 1487. Fol. (32:22 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert, mit 1 großen Fleuronnée-Initiale in Blau u. Rot sowie zahlr. eingemalten Lombarden in Blau oder Rot. 225 nn. Bll. (ohne das erste weiße, letztes weiß) Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. aus Nürnberg über Holzdeckeln mit 10 kleineren Messing-Buckeln; wurmstichig, etwas berieben, Kanten bestoßen, Rücken erneuert, Schließenreste, Fälze aus einer Pergamenthandschrift.
Cop.-R. 5409 (= Cop. 5415); GW M41759; BMC II, 431; Goff P-528. - Der zweite Teil in erster Ausgabe bei Koberger. Wird im GW nicht mehr unter dem Namen des Dominikaners Petrus de Palude (ca. 1280-1342), sondern unter "Sermones" geführt. - Teilw. etwas fleckig bzw. fingerfleckig, erstes Blatt stärker betroffen. Vereinzelt etwas gebräunt, wenige kleine Wurmlöcher, wenige Bll. mit kleinen Randläsuren. dd4-6 u. ee1 mit Einschnitten, davon 1 geklebt, erstes Blatt im Bund verstärkt, letztes weißes mit kl. Eckabriss u. alt beschrieben. Erstes Blatt verso mit zwei Besitzvermerken des 16. Jh., davon einer Adam Partzer aus Klosterneuburg (1579). Recto Stempel (auch auf dem letzten bedruckten Blatt) sowie Besitzvermerk des Klosters mit Dublettenvermerk.
Part 2 (of 2) only. First Koberger-edition. Rubricated, with 1 large initial painted in blue and decorated in red and numerous initials supplied in red or blue. - Lacking the first blank. Some spotting and thumbing, slight worming in places. Cuts to ee4-6 and ee1 (one repaired), old annotations to last leaf. First present leaf with 16th cent. ownership inscriptions, stamp of the monastery of Melk on first and last leaf. Contemporary blindstamped calf from Nuremberg over wooden boards, some rubbing, extremities worn, rebacked.
Read more...
(closed)
Petrus Lombardus, Sententiarum. 3 Bde.
Petrus Lombardus. Sententiarum libri IV. (Mit dem Kommentar des Hl. Bonaventura, Tabula von Johannes Beckenhaub und Vorrede von Nicolaus Tinctoris an Beckenhaub). 5 in 3 Bdn. Nürnberg, Anton Koberger, (nach dem 2. März, 1491. Fol. (ca. 31:22, etwas abweichend). Got. Typ. Teilw. rubriziert u. eingemalte Initialen in Rot. Teil 1 mit großer Eingangsinitiale in Rot, Blau und Grün mit reichem Dekor und Randausläufern, Teil 3 mit zwei eingemalten Miniaturen in Gold und Farben. Abweichende Einbände: 1. Ldr. um 1900, etwas berieben u. fleckig; 2. Prgt. d. 18. Jh., etwas gebräunt u. fleckig, Rücken mit wenigen kl. Einrissen; 3. Hldr. d. 19. Jh. mit Rückentitel.
Hain-C. 3540 (beschreibt die Tabula der Freiburger Ausgabe); GM M32527; BMC II, 433; Goff P-486. - Erste Ausgabe der Sentenzen mit dem Kommentar des Hl. Bonaventura, hrsg. von J. Beckenhaub. Die Tabula (= Teil 5), als einziger Band mit einem Titelblatt ausgestattet, wurde vermutlich separat und später gedruckt als die übrigen Bände. - Band 1 enthält Teil 1 und 5 (= Tabula, zu Beginn eingebunden): 110 nn. (o.d.l.w.), 204 nn. Bll. Der Band ist durchgehend rubriziert und mit eingemalten Initialen versehen. - Gering fleckig u. gebräunt, oberer Rand etwas knapper beschnitten. Die Lagen a-q der Tabula an den Anfang gebunden, das Titelblatt zur Tabula neu angefalzt. Exlibris W. A. Foyle u. E. Crawshaw. - Band 2 enthält Teil 2: 259 nn. Bll. (o.d.l.w., das erste weiße vorhanden). Ohne Rubrizierung u. eingemalte Initialen. - Teilw. stockfleckig u. etwas gebräunt, stellenweise kleiner Wasserrand. 1. weißes Blatt mit Wurmspuren. - Band 3 enthält Teile 3-4: 217 nn. (o.d.erste weiße); 272 nn. Bll. Nicht rubriziert, keine eingemalten Initialen. a2r in Teil 3 u. a2r in Teil 4 jeweils mit farbiger Miniatur mit Darstellung des Hl. Bonaventura als Bischof von Albano bzw. Christus am Kreuz zwischen Bonaventura und Franziskus. Bei beiden Miniaturen ist das Kreuz mit einem blühenden Baum verbunden. - Teilw. etwas gebräunt u. fleckig bzw. fingerfleckig, stellenw. kleine Wurmlöcher, vereinzelte Marginalien von alter Hand. A2 unterer Rand mit kleinem Loch u. teilw. unleserlich gemachtem Besitzvermerk. Letztes Blatt aufgezogen.
Read more...