Photography and Cinema
250.00
EUR
(closed)
Blanquart, Photographie sur papier u.a. (in Comptes rendues). 2 Bde.
Blanquart-Evrard, L. D. Photographie sur papier. Moyen d'obtenir l'image á la chambre noire sur papier. S. 663-665. - Photographie sur papier. Formation instantanée de l'image à la chambre noire. S. 779. - Photographie sur papier. Impression photographique. S. 555-556 u. S. 639-642. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Academie des sciences. Bd. 30 u. 32. Paris 1850-1851. 4to (27,5:22,5 cm). 2 Bll., 886 S.; 2 Bll., 1010 S. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. 2 Rsch., Rücken fleckig u. unten bestoßen.
Louis Désiré Blanquart-Evrard (1802-1872) gehörte sowohl in technischer als auch in künstlerischer Hinsicht zu den wichtigsten französischen Fotografen, u. a. führte er die Benutzung des Albuminpapiers ein. "Blanquart-Évrard sensitized the paper by floating it into the silver solution instead of merely applying it superficially wih a brush. Soaked with the solution, the sheet became more sensitive, and the proofs more accurate and stable than Talbot's ... From the beginning Blanquart-Évrard's work was aimed to adapting photography to industrial adaption. His whole research was made in view of achieving this goal, and the creation of a photocraphic printing factory" (Hannavy 167). - Tlw. gebräunt.
200.00
EUR
(Hammer price)
Brewster, The Stereoscope / 2 Bde.
Brewster, D. The stereoscope. It's history, theory and construction. London, J. Muray, 1856. (18,5:12,5 cm). Mit zahlr. Textholzstichen. IV, 235 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben u. bestoßen.
Roller-G. I, 164f.; Poggendorff I, 295; Gernsheim, History 257ff. - Erste Ausgabe. - Gebräunt. Ohne die Verlagsanzeigen am Schluss. - Dazu: Ders. Letters on natural magic, addressed to Sir Walter Scott. New York, Harper, 1845. 12mo. Mit zahlr. Textholzst. 2 Bll. (1. w.), S. 9--314. - U.a. über optische und akustische Illusionen, u.a. Laterna magica, kuriose Maschinen und Automaten (darunter "Baron Kempelen's automaton chess-player"). - Vereinzelt etwas stockfleckig. - Zusammen 2 Bde.
400.00
EUR
(Hammer price)
Costumes Suisses
Costumes-Suisses. Zürich, Attenhofer & Co., ca. 1870. 4to (29:24 cm). 22 mont. Fotografien auf 22 Tafeln. Or.-Lwd., berieben und etwas fleckig, Kanten beschabt.
Vgl. Colas 742. - Seltenes, vollständiges Exemplar. Die ausdrucksstarken Fotografien zeigen ausschließlich Frauen in Trachten der unterschiedlichen Schweizer Kantone und stammen von T. Richard, Bildgr. 15:10 cm. Montagekartons mit gedruckter Legende. - Kartons leicht gebräunt und tlw. etwas fleckig. Innendeckel mit Exlibris. - Beiliegen zwei weitere mont. und kolorierte Fotografien von T. Richard aus einer käuflichen Serie "Costumes-Suisses".
400.00
EUR
(closed)
Courbet, Eigenhändiger Brief
Courbet, Gustave (französischer Maler; 1819-1877). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Paris, 15. August 1869. 8vo (21,5:13 cm). 1 S. auf 1 Doppelbl.
An den Fotografen und Karikaturisten Étienne Carjat (1828-1906): "Mon cher Carjat". Courbet berichtet, sein Freund (Victor) Fronds wolle ein Porträt in Lithographie von Courbet in seine Publikation "Panthéon des illustrations françaises au XIXe siècle" aufnehmen; Courbet wünscht sich "votre photographie" als Vorlage. Die Lithographie Courbets wurde schließlich nach einer Vorlage von Pierre Petit geschaffen. - Etwas fleckig.
400.00
EUR
(Hammer price)
Cros, Solution générale du problème photographie des couleurs
Cros, C. Solution générale du problème de la photographie des couleurs. Paris, Gauthier-Villars, 1869. (23,5:15,5 cm). 12 S. OU., Ränder leicht gebräunt, gering stockfleckig.
Hannavy 351; Poggendoff III, 314. - Erste Einzelausgabe, Separatdruck aus dem Journal "Les Mondes" vom 25. Februar 1869. Der Titel ist gleichzeitig der vord. Umschlagdeckel. Sehr früher Beitrag über die Farbfotografie. "Only two days after Ducos du Hauron was granted a patent on the same technique, Cros published the correct principle of the subtractive color method in 'Les Mondes' (...). Cros described a photochromoscope and how to set up the components within the camera to make three-color separated negatives" (Hannavy). - Ränder minimal gebräunt und vereinzelt mit Stockfleckchen.

3,000.00
EUR
(closed)
Daguerre, Historique du daguerréotype (Giroux)
Daguerre, L. J. M. Historique et déscription des procédés du daguerréotype et du diorama. Nouvelle édition, corrigée et augmentée du portrait de l'auteur. Paris, Giroux, 1839. (22:14 cm). Mit lith. Porträt u. 6 lithographierten Tafeln. 2 Bll., 76 S. Umschlag d. Zt., mit Gebrauchsspuren.
Newhall, Birth of photography, S. 214; Dibner 183; vgl. PMM 318b, Horblit 21a u. Norman 569. - Zweite Ausgabe, beim Originalherausgeber der ersten Ausgabe, gedruckt von Félix Malteste. Daguerres berühmte und wegbereitende Abhandlung zum Verfahren der Daguerreotypie. "Daguerre's technique of fixing photographic images on a metallic surface was the first to capture the public's curiosity and imagination, bringing photography out of the laboratories of a few researchers into the mass market. Daguerre's technical instruction manual ... went through eight French 'editions' in 1839 alone" (Norman). Der Text aller Varianten der ersten Ausgabe ist vom selben Satz gedruckt und umfasst 79 Seiten sowie Titel, Vortitel und 6 Tafeln. Die Tafeln im vorliegenden einzigen Druck der zweiten Ausgabe sind neu, eine Figur 7 ist der Tafel I hinzugefügt. "One issue only ... No copy examined contains inserted advertisements following the text ... Listed in the Bibliography de la France 28 September 1839" (Newhall). Der erste Druck der ersten Ausgabe war vermutlich um den 20. August herum erhältlich, die von Newhall unter Nr. 2 geführte Variante der ersten Ausgabe ("Susse, 1st issue") wurde ebenfalls unter dem 28. September in die Bibliographie de la France eingetragen; die Variante Nr. 6 ("Lerebous-Susse, 2nd issue") der ersten Ausgabe erschien erst Ende November, das dort enthaltene Porträt nennt Newhall "really merely a poor copy of the portrait ... in the second edition". - Meist etwas stockfleckig, die Illustrationen etwas gebräunt.
Second edition of Daguerre's pioneer handbook, published in September 1839 by the editor of the original issue of the first edition and listed in the "Bibliography of France" at the same date as the second issue of the first edition. With lithographed portrait and 6 plates. - Some foxing, some browning to illustrations. Contemporary wrappers, worn.

700.00
EUR
(closed)
Daguerre, Historique du daguerréotype
Daguerre, L. J. M. (Historique et déscription des procédés du daguerréotype et du diorama). (Paris 1839). (22,5:13,5 cm). Mit 6 lith. Tafeln. 1 (statt 2) Bll., 79 S. Späterer Lwd., vorderer freier Vorsatz mit Läsur.
Vgl. Newhall, Birth of photography, S. 211ff. u. PMM 318b. - Erste Ausgabe, da der Haupttitel fehlt, können wir nicht feststellen, um welche Variante es sich handelt. "Daguerre's technique of fixing photographic images on a metallic surface was the first to capture the public's curiosity and imagination, bringing photography out of the laboratories of a few researchers into the mass market. Daguerre's technical instruction manual ... went through eight French 'editions' in 1839 alone" (Norman 569). Der Text aller Varianten der ersten Ausgabe ist vom selben Satz und umfasst 79 Seiten sowie Titel, Vortitel und 6 Tafeln. In unserem Exemplar ist der Vortitel verso bis auf die Angabe der Druckerei leer ("Paris. Imprimé par Béthune et Plon."). Durch den Vergleich mit digitalisierten Exemplaren lassen sich Newhalls "issues" 2, 4 und 6 ausschließen, da deren Vortitel verso noch Anzeigen aufweist. - Tlw. leicht stockfleckig. Fehlt der Haupttitel.
First edition. Due to the lacking of the main title we can not determinate the issue, but we are able to exclude Newhall's numbers 2, 4 and 6. - Slight foxing in places. Lacking main title. Later cloth, lesion to free front endpaper.
1,400.00
EUR
(closed)
Daguerre, Das Daguerrotyp
Daguerre, L. J. M. Das Daguerreotyp und das Diorama, oder genaue und authentische Beschreibung meines Verfahrens und meiner Apparate zu Fixierung der Bilder der Camera obscura (etc.). Stuttgart, Metzler, 1839. (21,5:13,5). Mit 2 gefalt. lith. Tafeln. 67 S. Mod. Pp. mit Deckelschild, Vorderdeckel des OU. eingebunden.
Heidtmann 6067; vgl. PMM 318b, Horblit 21a u. Borst 1897. - Übersetzung von Daguerres erster Beschreibung seines fotografischen Verfahrens (Historique et description...), im Jahr der französischen Originalausgabe. 1839 erschienen mehrere Übersetzungen von D.'s Bericht und Werke über seine Erfindung (vgl. Heidtmann 6064-6074). Enthält (1) Beschreibung der Abbildungen, (2) Beschreibung der Verfahrensart, (3) Bericht über die Heliographie von Niepce und (4) Abänderungen, die D. dabei getroffen hat, sowie (5) Beschreibung der von D. erfundenen und bei den Bildern des Dioramas angewendeten Malerei und Beleuchtung. Auf der Innenseite des Umschlags eine montierte gedruckte Anzeige: "Verkaufs-Anzeige von Daguerre'schen Apparaten", gezeichnet "Im September 1839. Carl Geiger, Mechanikus und Optikus", darunter die Errata zum vorliegenden Werk. - Gebräunt u. stockfleckig.
250.00
EUR
(closed)
Daguerre, Practical description (in: Franklin Inst. Journal, Bd. 24)
Daguerre, L. J. M. Practical description of the process called the daguerreotype, which consists in the spontaneous reproduction of the images of natural objects, in the camera obscura; not with their colours, but with great delicacy in the gradation of the tints. Translated for the Journal of the Franklin Institute, by J. F. Frazier. Mit 2 Textholzschn. S. 303-311. In: Journal of the Franklin Institute. New series. Bd. 24. (Juli- Dez. 1839). Philadelphia 1839. (22:15 cm). Mit 1 lith. u. 1 gest. Tafel, zahlr. Textabb. u. einigen gefalt. Tabellen. Neuerer Lwd.
Norman 570. - "First edition published in America of an English translation of pp. 59-70 of Daguerre's Historique et description des procedes du daguerreotype et du diaroma (1839)" (Norman). - Dieser Band des Journal of the Franklin Institute enthält mehrere andere Texte zur Fotografie, darunter: The daguerreotype explained. S. 209-210. "A reprint of an article that hat originally appeared in Horace Greely's The New Yorker on 28 September 1839. It appears to be the first technical account of the daguerreotype process published in an American scientific journal" (Norman 572). Außerdem: J. W. W. Herschel, Note on the art of photography (S. 112-113); Daguerre's photography (S. 286-287). - Insgesamt vereinzelt etwas fleckig, S. 309/310 im Rand mit kl. Sporfleck. Vorsatz mit Dublettenstempel der Library of Congress.

600.00
EUR
(closed)
Donnadieu, La photographie des objets immergès
Donnadieu, A. L. La photographie des objets immergès. Paris, Mendel, (1902?). (25,5:16,5 cm). Mit 8 montierten Fotografien auf Tafeln u. zahlr. tlw. ganzs. Textabb. 228 S. sowie 2 Bll., 7 S. Verlagsanz. Or.-Brosch., Rücken fehlt tlw., Vorderdeckel lose u. mit Randläsuren, Buchblock mehrfach durchgebrochen.
Der Zoologe Adolphe Louis Donnadieu (1840–1911) befasste sich auch mit wissenschaftlicher Fotografie. Im vorliegenden Werk wird ein Verfahren vorgestellt, in dem sezierte Tiere (Hase, Huhn, Schildkröte, Schlange etc.) unter Wasser fotografiert wurden, um die inneren Organe besser darstellen zu können. - Gebräunt, die Fotografien tlw. ausgesilbert.
First edition. With 8 mounted photographs showing ventral views of small animals opened up to show the guts and innards. The first is a pair of views of a rabbit (one dry, the other in the water i.e. ‘immergé’); the others a marsh tortise, a greek tortise, a snake, lizard, chicken and cuttlefish. Browning throughout, some silvering to the photographs. Original wrappers, defective.
300.00
EUR
(Hammer price)
Ducos du Hauron, La photographie des couleurs
Ducos du Hauron, A. La photographie des couleurs et les découvertes de Louis Ducos du Hauron suivi d'un manuel pratique. Preface by Emile Gautier. Paris, Guyot, (1899). (16:11 cm). 186 S., 3 Bll. Lädierter OU., Vorderdeckel lose, verblasst und mit Randein- und -ausrissen, Rücken etwas verblasst und leicht brüchig.
Hannavy 449. - Erste Ausgabe. - Durchgehend gleichmäßig gebräunt, unbeschnitten.
300.00
EUR
(closed)
Ducos du Hauron, La triplice photographique des couleurs / 4 Bde.
Ducos du Hauron, A. La triplice photographique des couleurs et l'imprimerie. Paris, Gauthier-Villars, 1897. (19:13 cm). VI, 488 S. OU., Rücken verblasst, Umschlag etwas geknittert und am Rücken unten leicht eingerissen.
Unbeschnitten. Durchgehend etwas gebräunt. - Dazu: 3 weitere Werke zur Entwicklung der Farbfotografie: 1. A. Guillemin. La lumière et les couleurs. 4ème éd. Paris, Hachette, 1883. Mit Abb. OU. 2. F. Drouin. La photographie des couleurs. Paris, Mendel, 1896. OU. - 3. E. Wallon. La photographie des couleurs et les plaques autochromes... suivie d'une notice sur le mode d'emploi des plaques autochromes par MM. Lumière. Paris, Gauthier-Villars, 1907. OU. - 8vo-Formate, unbeschnittene Exemplare, insgesamt nur leichte Alters- und Gebrauchsspuren. - Zusammen 4 Bde.
700.00
EUR
(Hammer price)
Ducos du Hauron, Les couleurs en photographie
Ducos du Hauron, A. Les couleurs en photographie. Solution du problème. Paris, Marion, 1869. (21,5:13,5 cm). 57 S., 1 Bl. Lädierter OU., Rücken fehlt, Randausrisse.
Hannavy 449. - Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung von Ducos du Hauron, selten. "Important contribution to the understanding of additive and subtractive photographic color processes. His work was exhibited regularly at the Paris Photographic Society from 1869 on" (Hannavy). - Durchgehend gleichmäßig gebräunt, Bll. lose, wenige Bll. am Schluss mit kleinen Randläsuren.

350.00
EUR
(Hammer price)
Gaudin, Photographie
Gaudin, M. A. Traité pratique de photographie, exposé complet des procédés relatifs au daguerréotype... suivi de la description approfondie de sa nouvelle méthode pour travailler au bain d'argent. Paris, Dubochet, 1844. (21,5:13,5 cm). 2 Bll., IV, 248 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg., etwas berieben, Rücken oben aufgeschabt.
DSB V, 295; Baier, Gesch. d. Fotografie, S. 552, Nr. 23. - Erste Ausgabe. Umfassendes, frühes Handbuch der Fotografie, verfasst von einem der Pioniere dieser Technik. "Das wichtige, bis in die heutige Zeit im Kollodiumverfahren in Gebrauch gebliebene Zyankalium wurde von Gaudin 1843 eingeführt. Gaudin benutzte es zunächst nach dem Fixieren der Daguerrotypie als Silberbad, um den Bildern bessere Sichtbarkeit zu geben, er fand jedoch bald, 'daß das Hyposulfitbad überflüssig sei, indem das Silberbad fast augenblicklich die empfindliche Schicht auflöst'" (Baier S. 336). - Ränder leicht gebräunt und durchgehend etwas stockfleckig, stellenweise etwas stärker.
First edition. "An admirable practical handbook of photography" (DSB). - Slight browning to margins and some foxing throughout, stronger in places. Bound in contemp. half-calf, rubbed, minor damage to upper side of spine.
200.00
EUR
(closed)
Girard, La chambre noire
Girard, J. La chambre noire et le miscroscope. Photomicrographie pratique. Paris, Savy, 1869. (17,5:13 cm). Mit zahlr. Textabb. 1 Bl., 222 S. Hldr. mit Rtitel und etwas Rvg., etwas berieben, Kanten und Gelenke beschabt, Ecken bestoßen.
Nicht bei Roper. - Erste Ausgabe, sehr selten. Frühe, bedeutende Schrift zum Bereich der Fotomikroskopie. - Gering gebräunt, leicht stockfleckig, stellenweise etwas stärker. Letztes Viertel mit kl. Wasserrand im seitlichen Außenrand.
100.00
EUR
(closed)
Guilbert, 2 eigenhändige Briefe
Guilbert, Yvette (französische Sängerin u. Schauspielerin; 1865-1944). 2 eigenhändige Briefe mit Unterschrift. Paris, 18. Febr. u. 11. Mai 1927. 8vo (21:13,5 cm) u. 4to (27:21,5 cm). 3 S. auf 1 Doppelbl. u. 2 S. auf 1 Bl.
An den Schriftsteller G. Lenotre (d.i. Léon Théodore Gosselin; 1855-1935) wegen einer Vorlage für einen Film.
150.00
EUR
(closed)
Howitt, Ruined Abbeys and castles. 2 Bde.
Howitt, W. u. M. Ruined abbeys and castles of Great Britain. 2 Bde. London, Bennett,1862-64. (23:17,5 cm). Mit 53 mont. Fotografien im Text und auf Tafeln. 4 Bll., 228 S.; 3 Bll., 224 S. Blindgepr. Or.-Lwd. mit reicher Vergoldung, Deckel jeweils mit montierter Fotografie als Mittelstück, Goldschnitt, etwas berieben, Ecken mit kl. Bezugsfehlstellen, Bindung zu Beginn jew. gelockert.
Truthful Lens 89. - Erste Ausgabe, selten. In der Frühzeit der Fotografie wurden einige wenige landeskundliche Werke mit Originalfotografien illustriert. Bedingt durch den großen Aufwand der Herstellung waren die Auflagen recht gering. Vorliegendes Werk u.a. mit Fotos in Originalabzügen von den berühmten englischen Landschaftsfotografen Roger Fenton und Francis Bedford. - Gering gebräunt. Etwas stockfleckig, stellenweise stark. Fotos tlw. etwas verblasst. Erste Bll. jew. locker bzw. lose. Vorsätze mit hs. Namenseintrag.
150.00
EUR
(closed)
Janin, Rachel et la tragédie
Janin, J. Rachel et la tragédie. Paris, Amyot, 1859. 4to (28,5:19,5 cm). Mit 10 mont. Fotografien von H. de la Blanchère. 2 Bl., 528 S. Etwas späterer Hldr. mit verg. Rtitel, mit beigebundenen Deckeln der Or.-Broschur, Rücken verblasst, Kanten und Bünde berieben, Rücken oben mit kleiner Fehlstelle. Broschur etwas fleckig und angestaubt, leicht Knickspuren.
Vicaire IV, 551. - Erste Ausgabe. Die Fotografien von Henri de la Blanchère (auf Karton montierte Albuminpapierabzüge) zeigen die gefeierte Schauspielerin Rachel Félix in verschiedenen Rollen. - Teils gering bebräunt und Ränder etwas stockfleckig, vereinzelt stärker. Erste Hälfe im äußeren seitlichen Rand mit kleinem Wasserfleck. Fotografien leicht bis stärker verblasst. Breitrandiges Exemplar.
1,200.00
EUR
(closed)
Konvolut zum Thema Fotografie. 57 Bde.
Konvolut zum Thema Fotografie. 57 Bände, darunter 2 Dubletten. Verschiedene Druckorte, 1839-1899. Meist illustriert. Verschiedene Formate, meist 8vo. Überwiegend Einbände d. Zt. oder Originaleinbände, tlw. mit Gebrauchsspuren.
Enthält u.a.: 1. Journal des connaissances nécessaires et indispensables aux industriels. Hrsg. von A. Chevallier. Jg. 1. Paris 1839. Hldr. d. Zt. mit Rvg. - Darin: A. Chevallier, Découverté de m. Daguerre (S. 62f.); Ders., Sur le procédé Daguerre (S. 434-438); Nouveaux détails sur la daguerrétypie (S. 529-532). - 2. 4 Aufsätze aus den Philosophical Transactions zum Thema (alle ohne Einband): J. F. W. Herschel. On the chemical action of the rays of the solar spectrum (etc.). Read February 20, 1840. (S. 1-59; mit 2 Tafeln). - R. Hunt. On the influence of iodine in endering several argentine compounds, spread on paper. Read June 18, 1840. (S. 325-334). - J. F. W. Herschel. On the action of the rays ... on some new photographic processes. Read June 16, 1842. (S. 181-214). - Ders. On certain improvements on photographic processes (etc.). Read November 17, 1842. (S. 1-6). 3. Polytechnisches Journal. Hrsg. von J. G. u. E. M. Dingler. Neue Folge, Bd. 31. Stuttgart u.a. 1841. Lwd. d. Zt. - Darin u.a.: J. Berres, Neue Aufschlüsse über das Daguerreotyp (S. 149-157); H. F. Talbot, Ueber photogenische Kalotyp-Zeichnungen (S. 356-360). - 4. Nouveau manuel complet de galvanoplastie, par m. Smee. Suivi d'un traité de daguerréotypie, par E. de Valicourt. Nouvelle édition. Paris, Roret, 1845. Or.-Brosch., defekt. - 5. A. Martin. Handbuch der Photographie. 3. verm. Aufl. Wien 1852. Hldr. d. Zt. - 6. C. L. Barreswil u. A. Davanne. Chimie photographique. 2me éd. Paris (1858?). Mod. Hlwd. - 7. E. Bertrand. Recueil de formules pour la photographie. Paris 1862. Hldr. d. Zt. - 8. E. Disdéri. L'art de la photographie. Paris 1862. Or.-Brosch., lädiert.- 9. T. F. Hardwich. Manual der photographischen Chemie. Berlin 1863. (2 Exemplare, Lwd. d. Zt. u. Hldr. d. Zt.). - 10. C. v. Ettingshausen. Photographisches Album der Flora Österreichs. Wien 1864. Flex. Lwd. d. Zt. - 11. F. Bollmann. Die praktische Photographie unserer Zeit. Neue Aufl. Berlin 1865. OU. - 12. J. Lemling. Die photographischen Fortschritte der neuesten Zeit. Lüdenscheid 1869. OU., defekt. - Insgesamt mit unterschiedlichen Alters- u. Gebrauchsspuren. oRR./Waf.- Vollständige Liste auf Anfrage.
300.00
EUR
(closed)
Konvolut von Werken zur Projektion. 21 Bde.
Konvolut von Werken zur Projektion. 21 Bde., darunter 2 Dubletten. Verschiedene Druckorte, 1872-1899. 8vo u. 4to. Meist illustriert. Verschiedene Einbände, tlw. mit Gebrauchsspuren.
Enthält u.a.: 1. F. N. M. Moigno. L'art des projections. Paris 1872. - 2. E. Liesegang (Hrsg.). Laterna magica. Zeitschrift für alle Zweige der Projections-Kunst. Bd. 1-2 u. 4-6 in 1 Bd. Düsseldorf 1877-1878 u. 1882-1884. - Erschien bis mindestens 1903. - 3. J. A. Hodges. The lantern-slide manual. London 1892. - 2 Exemplare. - 4. C. Schiendl. Die optische Laterne und die Projection für Vorträge. Karlsruhe 1896. - 5. E. Mazo. Appareils de projection. Catalogue no. 11. Paris 1897. - 6. E. Trutat. Traité général des projections. 2 in 1 Bd. Paris 1897. - 7. T. C. Hepworth. The book of the lantern. 6th. ed. London 1899. - 8. E. Liesegang. Beiträge zum Problem des elektrischen Fernsehens. 2. Aufl. Düsseldorf 1899. - 2 Exemplare (beide OU. defekt). - Unterschiedliche Alters- u. Gebrauchsspuren.
700.00
EUR
(Hammer price)
Lallemand, Paysans Badois
Lallemand, C. Les paysans Badois. Straßburg u. Baden-Baden u. (Paris um 1865-66). 4to (28,5:24 cm). Mit 18 mont. u. kol. Or.-Fotografien auf Tafeln, 1 lith. Karte u. einigen Textholzst. 4 Bll., 32 S. Or.-Lwd. mit Goldschn., berieben, Kanten beschabt.
Vgl. Colas 1744 u. Truthful Lens 99. - Seltene Ausgabe mit Trachtendarstellungen aus Baden-Württemberg in kolorierter Fotografie, sämtlich auf starkem Karton montiert. Die Fotos wurden aus der "Galerie universelle des peuples" von Lallemand (Tafelnum. 60-64, 68, 70-71, 73-79 (75/76 als 1 Taf.), 82, 84, 85-86) übernommen, Bildunterschriften in deutsch, französ. u. englisch. Mit dem Text der Originalausgabe von 1860. - Teilw. fleckig, Ränder etwas gebräunt.
100.00
EUR
(closed)
Longfellow/Frith, Hyperion
Longfellow, H. W. Hyperion: A romance. London 1865. 4to (24:19 cm). Mit 24 mont. Fotografien von F. Frith. X S., 1 Bl., 270 S., 1 Bl. Goldgepr. Ldr. d. Zt., Goldschnitt; berieben und beschabt, Kanten stark. Bezug am Rücken unten etwas eingerissen, Ecken leicht bestoßen und mit kleinen Bezugsfehlstellen.
Truthful Lens 106. - Erste mit Fotografien illustrierte Ausgabe. Mit frühen fotografischen Ansichten vom Rhein, aus der Schweiz und aus Österreich. Francis Frith (1822-1898) gehörte zu den produktivsten Landschaftsfotografen Englands und erfuhr bleibenden Ruhm für seine Aufnahmen aus dem Nahen Osten. "The book is notable for its direct associationof landscape photographs as non-literal visual ideas of literary ideas" (Truthful Lens). - Gering gebräunt, stellenweise leicht bis stärker stockfleckig, ca. 3 Tafeln stark betroffen. Wenige Bll. mit Wasserrand im Außenrand, zu Beginn stark. 2 Tafeln lose.

12,500.00
EUR
(Hammer price)
Lumière, Notice sur le cinématographe
Lumière, A. u. L. Notice sur le cinématographe. Lyon, L. Decléris et fils, 1897. (24,5:16 cm). Mit 14 Textabb. 29 S., 2 w. Bll. Illustr. OU., etwas gebräunt, Deckel jew. mit Randausbrüchen und Fehlstellen, Vorderdeckel mit kl. Wasserflecken im Rand.
PMM 383, vgl. Hannavy 875 ff. ausführl. zur Erfindungsgeschichte. - Erste Ausgabe der äußerst wichtigen Schrift zur "Erfindung des Kinos". Die Brüder Auguste und Louis Lumière übernahmen das gut gehende Porträtfotografiegeschäft ihres Vaters in Lyon. 1882 nahmen sie die Fabrikation von fotografischen Platten auf und kamen erstmals in Berührung mit dem amerikanischen Kinetoskop. Dadurch inspiriert entwickelten sie in den folgenden Jahren den Projektor "Domitor", später Cinématographe genannt, in Anlehnung an Edisons Guckkasten auch als Kinétoscope de projection bezeichnet. Während bei dem amerikanischen Kinetoskopen nur eine einzige Person 35-mm-Filme betrachten konnte, erfanden die Lumière-Brüder den Kinematographen, der die Filmprojektion auf einer großen Leinwand möglich machte. Am 28. Dezember 1895 fand im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris die erste öffentliche Filmvorführung Frankreichs vor zahlendem Publikum statt, in der Angestellte der Brüder Lumière mit dem Cinématographe zehn selbstgedrehte Kurzfilme zeigten. "(...) the Lumière brothers appear to have been the first to produce a cinematograph machine with commercial possibilities. 'Machine' seems to be the best description of an apparatus that was both camera and projector... They took out their first patent and gave their first public exhibition in 1895. This 1897 trade catalogue, 'An account of the cinematograph', appears to be the first public announcement of their invention" (PMM). "While there is general agreement that the Lumière Brothers can be credited with the invention of cinema (Hannavy). - Durchgehend schwach gebräunt, S. 15-18 aus Bindung gelöst, S. 1 mit Sammlungsstempel, erste Bll. mit kleinen Randläsuren, seitl. Außenrand von S. 7 leicht fingerfleckig.
First edition of the first publication about one of the culturally most influencing inventions of modern times, excessively scarce. With 14 illustrations to text. - Some browning throughout, pages 15-18 detached from binding, stamp to first page, small marginal lesions to first leaves, minor fingermarks to margin of p. 7. Original wrappers, worn, some marginal cut-outs.

150.00
EUR
(closed)
Lumière, Le Photorama
Lumière, A. u. L. Le Photorama. Nouvel Appareil Photographique Panoramique Réversible. (Lyon, A. Storck, um 1900). (24:15,5 cm). Mit einigen Figuren und Abb. im Text. 1 Bl., 10 S. Ohne Umschlag.
Äußerst seltene Veröffentlichung der Brüder Lumière über ihre Entwicklung des "Photorama", für das sie am 29. Dezember 1900 ihr Patent anmeldeten. - Gering gebräunt, durchgehend etwas stockfleckig. Erstes Bl. mit kleinen Randeinrissen, Heftklammer etwas rostig, wenige Bll. teils im Falz eingerissen.
Very rare edition of the report on the Lumière brothers' Photorama, for which they had taken out the French patent on December 29, 1900. - Minor browning, some foxing throughout. Slight marginal lessions to first leaf, some rust to staple, small tear to centrefold of few leaves. Lacking wrappers.
100.00
EUR
(closed)
Marey, La Chronophotographie
Marey, (E.-)J. La chronophotographie. Paris, Gauthier-Villars, 1899. (23:14 cm). Mit zahlr. Textabb. 40 S. OU., im Rand leicht gebräunt, Rücken unten etwas eingerissen.
Vgl. DSB IX, 103. - Seit den 1880er Jahren nutzte Marey für seine Bewegungsanalysen von Menschen, Tieren, Gegenständen und ephemeren Elementen wie Wasser und Luft fotografische Platten und Apparate, wobei er im Gegensatz zu Zeitgenossen wie Eadweard Muybridge stets mit nur einer Kamera arbeitete, deren Platten mehrfach belichtet wurden. In seinem Text "La chronophotographie: nouvelle méthode pour analyser les mouvement dans les sciences pures et naturelles" (1891) beschreibt Marey sein fotografisches Verfahren, das er zuerst „Photochronographie“ später „Chronophotographie“ nannte. Vorliegend Druck seiner Rede auf der "Conférence faite au conservatoire national des arts et métiers" am 29. Januar 1899. Neben einem Bericht über seinen genauen Versuchsaufbau gibt er auch einen Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche wie Kunst und Physik. Die Abbildungen zeigen Apparaturen, Tierbewegungsabläufe, Diagramme u. Tabellen. - Schwach gebräunt, vereinzelt leicht stockfl., unbeschnitten..
100.00
EUR
(closed)
Marey, La Chronophotographie. 2. Exemplar
Marey, (E.-)J. La chronophotographie. Paris, Gauthier-Villars, 1899. (23:14 cm). Mit zahlr. Textabb. 40 S. OU., im Rand leicht gebräunt, Rücken oben und unten, sowie Ecken mit kleinen Fehlstellen. - Durchgehend gering gebräunt.
100.00
EUR
(closed)
Marey, History of Chronophotography
Marey, (E.-)J. History of Chronophotography. From the Smithsonian Report for 1901, pages 317-340. Washington, Government Printing Office, 1902. (25:16 cm). Mit 9 Tafeln und zahlr. Textabb. OU., im Rand leicht gebräunt, Rücken unten und oben etwas eingeriessen.
Englischer Separatdruck seiner Abhandlung zur Entwicklung der Chronofotografie. Die Abbildungen zeigen Apparaturen, Versuchsaufbauten, Tierbewegungsabläufe, Diagramme und Tabellen, darunter auch eine Abbildung seiner berühmten "chronofotografischen Flinte". - Teils gering gebräunt, vereinzelt kleine Fleckchen, unbeschnitten u. teils kl. Randläsuren.
200.00
EUR
(closed)
Marey, Methode graphique + Supplement / 3 Bde.
Marey, E.-J. La méthode graphique dans les sciences expérimentales et particulièrement en physiologie et en médicine. - Dévelopement de la méthode graphique par l'emploi de la photographie. Supplément a la méthode graphique. 2 Bde. Paris, Masson, (1878 u. o.J.). Gr.-8vo (25,5:16,5 cm). Mit zahlr. Abb., meist Holzstiche. 1 Bl., XIX, 673 S., 1 Bl.; 4 Bll., 52 S. Or.-Lwd., leicht berieben, Kanten schwach bestoßen, u. OU. (Suppl.), lichtrandig, Vorderdeckel lose.
DSB IX, 103; vgl. Garrison-M. 643 u. Hannavy 890ff. - Erste Ausgabe, mit dem seltenen Supplement. Marey ist vor allem bekannt durch seine Erfindung des Kardiographen und Neuerungen in der Fotografie. Die Abbildungen zeigen überwiegend Apparaturen und Tabellen. "Marey was a pioneer in the use of serial pictures as a method of studying the mechanics of locomotion" (G.-M.). - Schwach gebräunt, vereinzelt gering fleckig, unbeschnitten u. vereinzelt kl. Randläsuren. - Dazu: Dublette des Supplements. Ohne Umschlag. - Zusammen 3 Bde.
125.00
EUR
(closed)
Marey, Physiologie du mouvement
Marey, E.-J. Physiologie du mouvement. Le vol des oiseaux. Paris, Masson, 1890. (25:16 cm). Mit 1 photogr. Tafel u. 164 Textillustr. XVI, 394 S., 1 Erratabl. Etwas späterer Hlwd. mit verg. Rtitel und eingeb. OU., etwas berieben, Kanten und Ecken etwas stärker, Vorderdeckel des OU. verso mit Buchhändlersch.
Waller 11908; Darmstaedter 877; Brockett 8035. - Erste Ausgabe. Zur Untersuchung des Vogelflugs war es mit der von Marey konstruierten "fotografischen Flinte "erstmals möglich, Reihenaufnahmen zu machen. Mareys Arbeiten über Bewegungsstudien mit Hilfe der Fotografie gehören neben den Werken von Eadweard Muybridge zu den Klassikern in der Geschichte der Fotografie."Marey was a pioneer in the use of serial pictures as a method of studying the mechanics of flocomotion" (Garrison-M. 643). "In the winter 1881-82 after meeting Muybridge in Paris, Marey made his first photographing instrument, a small rifle ('fusil photographique') that took twelve sequential images per second on a rotating glass disk" (Hannavy, zu Mareys Technik und Forschung vgl. ausführlich Hannavy 890ff.) Mit dem meistens fehlenden Erratabl. - Gering gebräunt, stellenw. stockfleckig.
150.00
EUR
(closed)
Marey, Eigenhändiger Brief
Marey, Étienne-Jules (französischer Physiologe u. Erfinder; 1830-1904). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. (Posillipo/Neapel), Villa Maria, 23. Sept. 1892. 8vo (18:11,5 cm). 4 S. auf 1 Doppelbl.
Wohl an seinen Assistenten Georges Demenÿ (1850-1917), der für ihn den "Chronophotographe" baute und außerden ein "Photophone" und ein "Phonoscope" erfand. 1894 gründete Demenÿ ein eigenes Unternehmen, da er sich von Marey nicht gewürdigt fühlte.